Diese Welt gehört zum System des Überriesen Kolafton mit seinen insgesamt 18 Planeten. Kolafton VI ist eine etwa arkongroße Wüstenwelt mit zwei kleinen Monden; winzige Polarkappen bilden den Hauptteil des planetarischen Wasservorkommens. Das Kolaftonsystem bildet im 21. Jahrhundert in seiner Gesamtheit einen vorgeschobenen Industriestützpunkt des Großen Imperiums in der Peripherie des Kugelsternhaufens M-13. Das System ist als bedingt militärische Sicherheitszone ausgewiesen, und untersteht der Hierarchie des arkonidischen Flottenzentralkommandos. Die Bevölkerung des Systems besteht im 21. Jahrhundert aus 250 Mio. Technikern, Ingenieuren, Bergbau- und Fertigungsfachleuten verschiedener Völker. Die inneren fünf Planeten des Systems sind zu heiß und unwirtlich für eine Besiedlung, weisen jedoch große Erzvorkommen und hyperenergetisch gesättigte Materie auf. Strukturfelder auf Resonanzbasis dienen hier der Abraumtrennung, die gewonnenen Rohstoffe werden zu den 15 Schwerindustrie-Modul-Plattformen, verteilt in jeweils geostationären Umlaufbahnen um die ersten fünf Planeten, transportiert. Dort werden die Rohstoffe verhüttet und vorzugsweise zu Arkonstahl und Halbfertig-Formteilen für die Raumflotte Arkons verarbeitet. 60 % des im Kolaftonsystem produzierten Arkonstahls wird noch vor Ort in eigenen Fabriken weiterverarbeitet, der Rest wird an Händler verkauft und landet auf dem freien Markt. Flottentender transportieren regelmäßig Kernzellen Schwerer Kreuzer zur Rüstungswelt Arkon III, wo die Abschlußmontage erfolgt. Die 15 Stationen sind dem Großen Imperium trotz ihrer relativen Nähe zu Arkon wichtig genug, daß sie im Jahr 2047 von immerhin 50 Leichten Kreuzern dauerhaft bewacht werden. Dennoch ist die wichtigste Welt des Systems zweifellos Kolafton VI. In der Hauptstadt Kolaf steht der Trichterbau der Residenz des Tatos, wie der Gouverneur des Systems auch genannt wird