Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonstiges
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
14.05.2007
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Kinder des Glücks
Alias
Kinder des Glücks

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Die Trivid-Sendung Kinder des Glücks ist eine beliebte Soap-Opera auf Arkan-Raphan.


Geschichte
Diese im 14. Jahrhundert NGZ verbreitete Sendung wird regelmäßig durch einen nicht benannten Trivid-Sender auf Arkan-Rapphan ausgestrahlt. Eine zentrale Rolle der Sendung spielt eine junge Familie, die aufgrund von Intrigen gesellschaftlich absteigt. Von Schicksalsschlägen geplagt können sie in der Unterschicht von keinem anderen Hilfe erwarten und müssen daher eng zusammenhalten.

Die Handlungsdarstellung gleicht politischer Propaganda, da die Lebensumstände der Handlungsträger verharmlosend dargestellt und nur regierungsfreundliche Themen und Moralvorstellungen gezeigt und in ein positives Bild gerückt werden. Der Zuschauerschaft, die selbst größtenteils zur Unterschicht gehört, sollen Werte wie Fleiß, Ehrlichkeit, Zusammenhalt, politische Ergebenheit und der Wunsch nach vielen Kindern nahe gebracht werden.

Hinter den Kulissen wird ein strenges Regiment geführt. Schauspieler, die aufbegehren oder anderweitig aus der Rolle fallen, werden kurzerhand ausgetauscht oder ihre Rolle wird komplett gestrichen


Quellen: PR 2369
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)