Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
KELTAMMER
Alias
KELTAMMER

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Ein Schiff der Jankaron. Im Jannik bedeutet der Schiffsname sowohl "Vorsehung" als auch "Vorsicht". Das Schiff ist eiförmig, es hat eine maximale Länge von 64 Yabaal. Im Jahr 1311 NGZ ist es das modernste Schiff der jankaronschen Flotte und gleichzeitig das erste, das mit schweren Impulskanonen ausgestattet wird. Die Baupläne dazu stammen von den Shuftarr und wurden von Vett Burmer verbessert.

Die Besatzung besteht aus 64 Jankaron.

Roxo Quatron, Kommandant, tiefschwarze Augen, grauweiß gefiederter Kopf. Zur Handlungszeit ist er 50,5 Jankar-Jahre alt, was 39 terranische Jahre entspricht. Roxo ist 1,79 Meter groß wirkt kräftig und athletisch Er ist ein Hasardeur, man nennt ihn auch den "Schnellschnapper", weil er sich schnell auf überraschende Situationen einstellen kann. Von seiner seltsamen, einzigartigen Waffe Koma-Kralle trennt er sich nie.
Von klein auf wollte Roxo nichts anderes sein, als ein ganz gewöhnlicher Jankaron.

Doch als Erstgeschlüpfter in der Hauptlinie des Nestes der Quatron blieb ihm dieser

Wunsch verwehrt. Der Junge Roxo ist beliebt, sein Lebenslauf vorprogrammiert, bis in die Spitze der jankaronschen Gesellschaft.

Auf dem Höhepunkt seiner Pubertät (mit 23 Jahren) kehrt Roxo seinem bisherigen Leben den Rücken, bricht quasi alle Verbindungen ab. Roxo wird ein Namenloser, ein Dieb ohne finanzielle Mittel. Schon nach kurzer Zeit wird er auch dieses Lebens überdrüssig. Er will sich umbringen, indem er sich von der Spitze des Berges Myrink stürzt.

Hier trifft er auf Kiv Aaterstam, der ebenfalls sein Leben beenden will. Zwischen den beiden kommt es zum Kampf, wodurch keiner der beiden seinen Selbstmord durchführt.

Unter dem Namen "Raber Myrink" schreibt sich Roxo in einer anderen Hochschule ein. Auf sich selbst gestellt ist Roxo erfolgreich. Der unbekannte Raber Myrink wird vom Nest Aaterstam angeworben. Es sorgt für Roxos weitere Ausbildung und schickt ihn schließlich auf die Raumstation PERUZ. Dort trifft er Kiv wieder. Viele Jahre später, nachdem Roxo sein Kapitänspatent gemacht hat, überredet er Kiv Aaterstam dazu, dass dieser Waffenwart auf Roxos KELTAMMER wird.

Zu einem unbekannten Zeitpunkt gewinnt Roxo die Koma-Kralle bei einem Ertschnabel-Tetratlon.

Der Jankaron verzichtete bisher darauf eine Familie zu gründen, obwohl er für Itchi starke Zuneigung empfindet. Stattdessen pflegt er seinen Ruf als Frauenheld.

Sjusi Quatron, ist Roxos Kusine und übernimmt das Kommando der KELTAMMER, als Roxo mit Itchi Cultega, Vett Burmer und Kiv Aaterstam den CoJito-Jäger in Besitz nehmen.
Itchi Cultega, 1. Pilotin, ist mit 35 Jahren die jüngste an Bord. Sie hasst dubiose Andeutungen. In ihrer Kindheit war sie weder besonders beliebt, noch besonders hübsch dafür hochbegabt. Schon in der Grundschule war sie vom ersten Tag an die Klassenbeste. Später war sie in der Mittelstufe nur als unbezahlte Nachhilfelehrerin begehrt. Nach der Mittelstufe wird die im Alter von 24 Jahren vom Nest Quatron angeworben. Eine Karriere als Logistikerin ist ihr sicher.
Erst als sie als Raureiterin an Gleiterrennen teilnimmt, bröckelt ihr Ruf als brave, langweilige Streberin. Itchi beherrscht die Steuerung der Gleiter so perfekt, dass ihr schon bald eine quasi symbiotische Verbindung zu den Steueranlagen nachgesagt wird.

Als sie bei einen Rennen festgenommen wird, schützt sie ein unbekannter Gönner. Sie kommt nicht in ein Läuterungsheim, sondern wird auf PERUZ zur Astronautin ausgebildet.

Vett Burmer, der Bordingenieur ist bei Planeteneinsätzen in der Qualitätskontrolle eingetauschter oder erworbener Waren tätig. Das 1,77 Meter große Wesen von Jankar ist 45 Erdjahre alt, was 58 Jankar-Jahren entspricht. Burmer ist hochgewachsen und fast dürr. Er besitzt einen grün gefärbten Streifen im Kopfgefieder, der sich von der Stirn bis zum Nacken zieht. Der Ingenieur weist ein hervorragendes, intuitives Einfühlungsvermögen in sämtlichen Bereichen der Technik auf, was sich nicht nur auf die Technik der Jankaron beschränkt.
Burmers Gehirn steht nie still. Der Zahlenfanatiker leidet gewissermaßen unter einem Sammel- und Zähltick: Nahezu unbemerkt, und unbewusst, zählt er bei sich alles, was sich zählen lässt (seine Schritte, alle Gegenstände in einem Raum, wie vielen Personen er jeden Tag begegnet, usw.). Selbst im Schlaf rechnet er mitunter. Der Zahlenfetischist glaubt an Zahlen und das die Mathematik den Schlüssel zum Universum darstellt. Endlos kann er über die Bedeutung der Zahl Vier in der Kultur der Jankaron schwadronieren.

In der Schulzeit gehörte Vett zu den Außenseitern. Von den Ärzten wird er, auf Grund von Sprachstörungen, Konzentrationsschwächen und Koordinationsschwierigkeiten, als leicht behindert eingestuft. Der Jankaron gilt schon bald als schwieriger Fall, unaufmerksam, faul und bockig. Das dritte Schuljahr muss er wiederholen, im achten Schuljahr bleibt er zweimal sitzen.

Vett Burmer wird mit 15 Jahren von Jüngern verhauen, und daraufhin als Weichei verspottet. Er rächt sich an seinem ärgsten Peiniger, indem er für ihn eine elektromagnetische Falle baut. Daraufhin muss Burmer die Schule wechseln. Dort schafft er es ganz knapp, sich für den weiteren Bildungsweg zu qualifizieren. Einen auf der Hochschule geschriebenen Aufsatz verkauft er für einen geringen Betrag an die Jarrin-Sippe, die damit dann Millionen verdient.

Mit 29 wird er von der Karjul-Sippe angeworben. 14 Jahre lang wird er von dieser Sippe ausgenommen. Erst mit 47 Jahren schafft Burmer seinen Studienabschluss. Als Belohnung schenkt sich Burmer selbst einen Besuch der Raumstation PERUZ.

Zum gleichen Zeitpunkt, als der Jankaron PERUZ besucht, starten jankaronsche Terroristen einen Anschlag auf die Station. In der ausbrechenden Panik gerät er an den jungen Fähnrich Roxo Quatron. Zusammen mit diesem lokalisiert Burmer die Bombe und entschärft sie. Diese Tat bringt ihm einen Ausbildungsplatz auf PERUZ ein.

Kiv Aaterstam, Waffenmeister, trotz seiner 81 Jahre (Handlungszeit 1311 NGZ) ist er immer noch sehr trainiert und muskulös. Der Waffenmeister der KELTAMMER schärft jedem seiner Schüler ein, dass die wahre Kunst des Kampfes darin besteht, Gewalt möglichst zu vermeiden. Noch nie in seinem Leben hat er einen Gegner im Zweikampf getötet, stets nur gedemütigt.
Kivs Kindheit verlief ohne Besonderheiten, stets gehört er zu den Unauffälligen. Nach der Schule schlug er die Laufbahn eines Porran-Trommlers ein, als Nebenfächer belegte er Philosophie und Selbstverteidigung.

Kiv strebt früh eine monogame Beziehung an. In der Jankaron Ileseth findet er seine Lebenspartnerin. Die ersten Nachkommen zeugen sie in ihrem 44. Lebensjahr. Seine Familie kommt bei einer Naturkatastrophe am Metresan-Damm ums Leben, als der Damm gesprengt werden muss.

Nur Kiv überlebt und vegetiert jahrelang auf dem Myrink vor sich hin. Als sich Kiv endlich dazu entschließt Selbstmord zu begehen, begegnet er auf der Bergspitze dem 30 Jahre jüngeren Roxo. Zwischen ihnen kommt es zum Streit, wodurch keiner den Selbstmord durchführt. In der Ebene angekommen, gehen sie getrennte Wege. Das gerade erlebte gibt Kiv Aaterstam neue Kraft und eine neue selbstgewählte Aufgabe. Sein Ziel ist es, alle Waffen so gut zu meistern, dass er niemals töten muss.

Auf PERUZ treffen sich die Kiv und Roxo wieder. Kiv ist zu dieser Zeit der Leiter der Station. Von den Schülern wird er wegen seiner Ausbildungsmethoden gehasst. Sie geben Kiv den Spitznahmen "Totenvogel". Viele Jahre später überredet Roxo den alten Jankaron Waffenmeister der neuen KELTAMMER zu werden.

Jap Rigel, er ist neuer Waffenmeister der KELTAMMER, als Kiv Aaterstam auf den CoJito-Jäger überwechselt.
 

Quelle: PR-2102,2103, PR-Glossar 2137


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)