Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Technik
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
F-K 204
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Interuniversalsonden
Alias
Interuniversalsonden

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Von Geoffry Abel Waringer in den Jahren 445/446 NGZ entworfene und produzierte Mikroraumschiffe zur Erkundung fremder Universen oder von aus solchen stammenden Gegenständen (-> KLOTZ). Die Sonden sind zylindrisch mit abgerundeten Enden und je nach Bestückung mit Meß-und Registriergeräten fünf bis acht Meter lang. Sie besitzen ein mit künstlicher Schwerkraft arbeitendes Feldtriebwerk und einen Metagrav-Antrieb, starten mit Hilfe des Feldtriebwerks von Sabhal aus und kehren auch (falls überhaupt) dorthin zurück. Außerhalb der planetarischen Atmosphäre schalten sie auf Metagrav-Antrieb um und verschwinden durch den Metagrav-Vortex im Hyperraum. Während des Fluges durch diesen schaltet der Grigaroff-Projektor (-> Grigaroff-Projektor, vektorierbarer) bei Erreichung eines vorprogrammierten Strangeness-Wertes ab, so daß die Sonde in einem durch diesen Strangeness-Wert definierten Universum materialisieren soll. Der Rückflug vollzieht sich in entsprechender Weise. Wenn Interuniversalsonden nach Sabhal zurückkehren, sind sie grundsätzlich mehr oder weniger beschädigt, weil sie beim Übertritt in ein anderes Universum einem Strangeness-Schock unterliegen. Dieser wirkt sich nicht nur auf organisches Leben aus, sondern auch auf Material und syntronische Schaltungen.


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)