Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Technik
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
319 / 2036
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
F-K 195
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Impulstriebwerk
Alias
Impulstriebwerk

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Im Grunde auf dem Rückstoßprinzip basierender Raumschiffsantrieb für unterlichtschnelle Raumflüge. Korpuskularstrahlen aus elektrisch geladenen Teilchen werden komprimiert und in Feldleiter gepreßt, darin auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und anschließend durch die Felddüsen der Triebwerke ausgestoßen. Es entstehen Beschleunigungen von bis zu 700km/sec² und Höchstgeschwindigkeiten bis unmittelbar an die Grenze der Lichtgeschwindigkeit. Die Wirkungsweise eines Impulstriebwerks wird als die »Ausstoßung eines in hyperstrukturellen Energiefeldern gebändigten, eingeengten und gleichgerichteten Partikelstroms von höchster Dichte und absoluter Lichtgeschwindigkeit« umschrieben. Hierzu arbeiten die in den Impulstriebwerken eingesetzten Fusions-Meiler (s. Kernfusionsreaktor) im sogenannten Direktstrahlverfahren: Nach der Fusionszündung wird das Plasma zum Thermalumformer geleitet und dann zum Impulskonverter; hier kommt es zur mehrstufigen Verdichtung, Gleichrichtung sowie der »Strukturumformung« zum eigentlichen Impulsstrahl, welcher dann durch die Felddüse austritt. Das hyperstrukturelle Kraftfeld der letzten. Triebwerksstufe, aus projizierter Hyperenergie bestehend und damit dem Hyperraum eng verwandt, nutzt die Gesetzmäßigkeiten des Hyperraums aus. Für das Impulstriebwerk heißt das, daß sonnenheißes Plasma und Hyperfeld für sich alleine keine Wirkung haben. Sobald sie aber beim Kontakt in Wechselwirkung treten, entsteht eine »labile Energieflußzone«, so daß als maßgeblicher Anteil des Impulsstrahls die Hyperenergie angesehen werden muß, die sich dem katalytisch wirkenden Plasma in Form von zusätzlicher Massenenergie anlagert. Das Strukturfeld des Impulskonverters benötigt für höhere Beschleunigungen größere dieser Katalysatormengen, d.h. für den kontinuierlichen Hyperenergie-Abfluß ist zur Stabilisierung des Effekts eine »fettere Mischung«, sprich zusätzliche Stützmasse, erforderlich (um so mehr, je höher die Beschleunigung und je relativistischer die zu erreichende Endgeschwindigkeit ist). Die automatisch aus dem Hyperraum abfließenden Energien, zu normaler Masse degeneriert, überrlehmen die eigentliche Aufgabe der Schuberzeugung, so daß Beschleunigungen von 700 km/sec2 und mehr möglich werden. Im Perry Rhodan-Kosmos wurde das Impulstriebwerk weitgehend durch das leistungsfähigere Metagrav-Triebwerk abgelöst. Datenblatt in PR 2348 Auflage 1 - Report Nr.392


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)