Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonnen
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Ijor
Alias
Ijor

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Die orangefarbene Sonne Ijor ist eine der 28 Sonnen der Charon-Wolke. Wie die anderen Sterne der Charon-Wolke ist Ijor ein starker Hyperstrahler, der um sich eine Enklave im Strukturgestöber schafft.

Ijor ist 9,5 Lichtjahre vom Goldenen System und folglich 2,5 Lichtjahre vom Rand der Charon-Wolke entfernt. Die Entfernung von Ijor nach Eren beträgt 9,9 Lichtjahre. Vom Sonnenwürfel ist die Sonne 16,6 Lichtjahre entfernt.

Sie wird von 8 Planeten umlaufen. Ijordan, der zweite Planet, ist die Hauptwelt der Charonii.

Inhaltsverzeichnis
1 Ijordan
1.1 Houtog
2 Pilotenstädte
3 Geschichte
4 Quellen
 

Ijordan
Astrophysikalische Daten: Ijordan
Mittlere Sonnenentfernung: 76 Mio. km
Sonnenumlaufzeit: 146,65 Ijordan-Tage (160 Erdtage)
Rotationsperiode: 26,2 Stunden (Erdzeit)
Durchmesser: 12.677 km
Schwerkraft: 1,09 g
Bevölkerung: 90 Mio. Charonii
Der zweite Planet Ijordan umkreist seine Sonne Ijor in einem durchschnittlichen Abstand von 76 Millionen Kilometer. Ein Ijordan-Tag dauert 26,2 Stunden, ein Ijordan-Jahr 146,65 Ijordan-Tage. Der Durchmesser des Planeten beträgt 12.677 Kilometer, die Schwerkraft 1,09 g.

Ijordan ist ein sehr trockener Planet. Das Landschaftsbild wird durch Savannen und zwei Dutzend kleinere Binnenmeere, mit bis zu 500.000 Qudratkilometern Fläche, geprägt. Die Siedlungen der Charonii sind auf die Ufer der Binnenmeere konzentriert. Auf Ijordan wird hauptsächlich Landwirtschaft betrieben.

Ijordan wurde von den Charonii als erster Planet der Charon-Wolke besiedelt. Der Planet, auf dem etwa 90 Millionen Charonii leben, gilt daher als Hauptwelt der Charonii und ist Sitz des Interplanetaren Rates (Hainrat).

Die Hauptstadt Kynderon befindet sich in der 20 km breiten Ebene zwischen dem Eturm-Gebierge und dem Ufer des äquatorialen Binnenmeeres Kyn. Im Ratsviertel der Hauptstadt leben die Delegierten der sieben Nationen der Charonii. Im Zentrum des Viertels liegt der Ratshain in einem Wald aus uralten Baumriesen unter einem kuppelförmigen Schutzschirm. Der Hain ist eine natürlich aussehende Lichtung, in der jedoch überall moderne Technologie versteckt ist.


Houtog
Ijordans Mond Houtog hat aufgrund der geringen Schwerkraft keine Atmosphäre. Auf Houtog befindet sich sämtliche Schwerindustrie der Charon-Wolke. Hier ist auch seit den Zeiten der Schutzherren von Jamondi die einzige Werft, in der neue Strukturdolben hergestellt werden können.

Die Produktionsanlagen sind auf die neun Houtog-Kesselbecken, ehemalige Meteoritenkrater, verteilt. Durch Gravitationsprojektoren herrscht in den Wohngebieten 0,8 g und eine atembare Atmosphäre.

Das älteste Houtog-Kesselbecken ist Aram Verger mit einem Durchmesser von 12 km. Die künstliche Schwerkraft und Atmosphäre endet an dem 2 km hohen Ringgebirge, das den Krater umschliesst.


Pilotenstädte
Am Rande der von Ijor geschaffenen Enklave im Strukturgestöber befinden sich die Pilotenstädte Meddin Kasing, Fongan Tanal und Alrin Wesan.


Geschichte
Der zweite Planet Ijordan wurde von den Charonii vor mehr als 7.000.000 Jahren als erster Planet der Charon-Wolke besiedelt. Von Ijordan aus wurde die Charon-Wolke vor mehr als 12.000 Jahren subjektiver Charon-Zeit die restlichen 6 bewohnten Welten der Charon-Wolke besiedelt.

Die Charonii des Ijor-Systems sind als Ijordi bekannt. Die Ijordi betrachten ihre Nation als industrielles Rückgrat der Charonii, da die Schwerindustrie der Charon-Wolke auf ihrem Mond Houtog konzentriert ist. Sie haben sich in autonomen Kombinaten organisiert, die sie als Gewerke bezeichnen.

...

Nach der Entdeckung des Hauptquartiers des Charon-Korps auf Stolp wird in Meddin Kasing eine Akademie eingerichtet, in der besonders begabte Strukturpiloten den Umgang mit der Explosiven Kraft lernen und üben können
strophysikalische Daten: Ijor
Galaxie: Milchstraße
Spektraltyp des Sterns: orangefarbene Sonne
Zahl der Planeten: 8
Bekannte Planeten: Ijordan
Entfernung zum Solsystem: ? Lichtjahre
bekannte Völker: Charonii


Quellen: PR 2311
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)