Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
IMPERATOR II
Alias
IMPERATOR II

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Schon die IMPERATOR II war - gleich der CREST III - ein Ultraschlachtschiff der GALAXIS-Klasse mit dem neuen HÜ-Schirm sowie Moskito-Jets und den neuen Ultrakomp-Linearkonvertern. Die IMPERATOR II unter dem Kommando Heske Alurins muss mindestens ab 2406 existiert haben, da es eine Korvette mit der Bezeichnung IK-USO-42 gab und erst Ultraschlachtschiffe über 50 Stück davon verfügten.

Anmerkung: In der klassischen Atlan-Serie wird zumeist nur von der IMPERATOR berichtet, jedoch in Band 5 von der IMPERATOR II. Es wird aber auch ein anderer Kommandant erwähnt (Name und Quellenangabe folgen). In Band 4 der klassischen Serie wird der Epsaler Kayre Sato als Kommandant der IMPERATOR genannt.
Im Jahr 2420 wird die IMPERATOR II durch Guckys Verschulden auf Nihoa im Tarlora-System zusammengeschossen. Nach der Evakuierung der Besatzung zur sich im Abwehrkampf befindenden CREST III, sprengt der noch an Bord befindliche Heske Alurin das Schiff durch die gleichzeitige Zündung aller gelagerten Transformbomben, um die Raumabwehrstellungen Nihoas zu vernichten und der CREST III den Rückzug zu ermöglichen. Bei dieser Aktion stirbt Heske Alurin in dem detonierenden Ultraschlachtschiff


Quellen: PR 238 II. Seite 30
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)