Der Hypertaster ist Teil der Außensensorik von Raumschiffen und Raumstationen. Er nutzt als Übertragungsmedium den Hyperraum. Deshalb ist er in der Lage, Objekte in der weiteren Umgebung in Echtzeit annähernd ohne Laufzeitverzögerungen aufzuspüren.
Funktionsweise
Im Gegensatz zum Hyperorter arbeitet er aktiv, das heißt er sendet selbst Hyperimpulse aus und empfängt deren Reflektionen. Er kann daher auch Objekte feststellen, die selbst keine Strahlung aussenden. Durch das aktive Aussenden von Tastimpulsen, die zudem auch noch an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden können, kann die Genauigkeit und Auflösung erheblich gesteigert werden. Die Intensität der wieder eingehenden Impulse wird in Hypertron angegeben.
Sein Einsatz kann von Dritten leicht festgestellt werden. Seine Reichweite hängt von der Stärke der ausgesendeten Impulse, von der Empfindlichkeit des Empfängers, Störeinflüssen der Umgebung und der Größe bzw. Reflexivität des Objekts ab.
Unter normalen Bedingungen sollte der Taster daher bei der Anmessung von Raumschiffen eine erheblich kleinere Reichweite als der Orter haben.
Anmerkung: Leider wird oft in der Handlung nicht sauber zwischen Hyperorter und -taster unterschieden. Auch die Reichweitenangaben sind in der Serie inkonsistent. Ein Beispiel für einen Taster des realen 20. Jahrhunderts ist das Radar.
Anwendungsgebiete
Hypertaster gehören zu den Ortungsgeräten von Raumschiffen und Raumstationen, kommen aber auch in Elektronenbrillen zum Einsatz.