Alleinstehendes Sonnensystem im Halo der Milchstraße, rund 500 Lichtjahre vom Kugelsternhaufen M30 in Richtung des galaktischen Zentrums entfernt. Im Jahr 1143 NGZ befindet sich das Hera-System im Innern einer annähernd kugelförmigen Einbuchtung des Chronopuls-Walls, der Hera-Bucht. Die Sonne Hera ist ein kleiner, hellroter Stern der Spektralklasse dM2 mit einem Durchmesser von 570.000 km und einer Oberflächentemperatur von 2.940° Kelvin. Sie besitzt drei Planeten, allesamt kosmische Irrläufer, die sich Hera im Laufe der Jahrmilliarden eingefangen hat. Zwei davon, Hera-I und Hera-II, trugen Lebenskeime in sich, die unter der warmenden Strahlung der Sonne zu sprießen begannen. Flora und Fauna auf beiden Planeten sind hochentwickelt, jedoch grundverschieden voneinander. Weder auf Hera-I noch auf Hera-II gibt es eingeborenes Intelligenzleben. Die höchstentwickelten Tiere sind Vögel und primitive Säugetiere. Auf beiden Welten hat die Flora eine Entwicklung eingeschlagen, die sich auf nicht von Wurzeln abhängige, fleischfressende Pflanzen konzentrierte. Hera-I und Hera-II besitzen gut atembare Sauerstoffatmosphären. Wasser und Land sind auf beiden Planeten etwa im Verhältnis 75:25 verteilt. Die höchstens 2.000 m hohen Gebirge sind meist abgeschliffen. Hera-III ist ein atmosphäreloser Steinbrocken mit zerklüfteter Oberfläche. Der Planet besteht zum größten Teil aus Metallen und hat daher eine sehr hohe Dichte.
Hera-I hat einen Äquatordurchmesser von 10.800km, die Schwerkraft beträgt 0,59 g. Die mittleren Temperaturen liegen bei + 22° Celsius, die mittlere Sonnenentfernung beträgt 16,8 Millionen km. Ein Hera-I-Tag dauert 46,4 Standardstunden, ein Jahr 74,4 Standardtage. Hera-II hat einen Äquatordurchmesser von 11.800km, die Schwerkraft beträgt 0,54 g. Die mittleren Temperaturen liegen bei + 21° Celsius, die mittlere Sonnenentfernung beträg t 17,7 Millionen km. Ein Hera-II-Tag dauert 37,6 Standardstunden, ein Jahr 80,5 Standardtage. Hera-III hat einen Durchmesser von rund 9.000km, die Schwerkraft beträgt 1,05g. Die Oberfläche erhitzt sich tagsüber bis auf + 190° Celsius und kohlt in der Nacht bis auf 210° ab. Die mittlere Sonnenentfernung beträgt 29 Millionen km, ein Hera-III-Tag dauert 8,4 Standardstunden, ein Jahr 169,6 Standardtage.