Hochdruck-Ultraschwerkraft-Gleiter Schwerer, gepanzerter Gleitertyp mit starken Maschinenanlagen und Schutzschirmaggregaten. H.U.S.-Gleiter wurden speziell für den Einsatz auf Extremwelten mit hoher Schwerkraft und Hochdruckatmosphären konzipiert und vor allen Dingen für wissenschaftliche Missionen verwendet (Rißzeichnung in PR 955 Auflage 1-3 und PR 408 Auflage 4-5) HUS-Gleiter sind teure Spezialkonstruktionen, die für den Einsatz auf Planeten mit hoher Schwerkraft und Hochdruck-Atmosphäre gedacht sind.
Die Gleiter sind 21 Meter lang, maximal zehn Meter breit und maximal 5 Meter hoch. Auf der Oberseite sitzt eine halbkugelförmige Ausbuchtung. In ihr befindet sich ein beweglicher Panzerturm mit einem ferngesteuerten Impulsgeschütz. An der Stirnseite, in einer Verdickung, sitzt ein Desintegrator, der sowohl zur Beseitigung von Hindernissen, als auch zur Gefahrenabwehr eingesetzt werden kann. Angetrieben wird der HUS-Gleiter von einem Pulsationstriebwerk. Es handelt sich damit um einen rein bodengebundenen Fahrzeugtyp.
Vier Landestützen tragen den elliptischen Rumpf. Scheinbar unnütz, da die im Winkel von 45 Grad abstehenden Landestützen nicht verhindern können, dass der Rumpf auf dem Boden aufliegt. Im Aktivmodus hebt ein HUS-Gleiter durch ein Prallfeld vom Boden ab.
Die internen Schwerkraftneutralisatoren können maximal 12 Gravos aufheben. Für die Terkonit-Panzerhülle ist ein Druck von 3000 Atmosphären kein Problem (-> PR 407)