Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Volk
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
292
Auflage:
2

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
F-K 97 - 98
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Greens
Alias
Greens

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

(Der Green, des Greens, die Greens, greensche) - Primitives Eingeborenenvolk auf dem Planeten Moluk, langbeinige Geschöpfe mit extrem kurzen Oberkörpern und langgezogenen Kürbisköpfen. Die beiden Arme enden m viergliedeigen Händen, die Münder lassen an Vogelschnäbel denken. Auf die Abstammung von Vögeln deutet auch die enomme Laufgeschwindigkeit der Greens hin, obwohl keine Federn mehr vorhanden sind. Die Farbe der Haut ist grün. Die Greens haben bei ihrer Entdeckung im Jahr 2044 gerade erst die Dampfmaschine erfunden. Feuerwaffen existieren in Form von primitiven Raketengeschossen, die von stockartigen Holzschienen abgefeuert werden. Eine besondere mentale Ausstrahlung der Eingeborenen wirkt auf paranommale Begabungen von Mutanten zunächst hemmend, dann zerstörend.         Die Greens sind die einzige intelligente Lebensform des Planeten Moluk. Moluk umkreist als zweite von sechs Welten die grüne Sonne Greenol, im arkonidischen Sternkatalog nur als MEG-1453-AS-24 bezeichnet. Auf den beiden äußeren Planeten des Systems herrschen Verhältnisse, die an den solaren Pluto erinnern. Die Oberfläche des ersten Planeten dürfte sich angesichts der großen Sonnennähe bereits verflüssigt haben. Das Sonnensystem Greenol liegt dicht am Zentrumssektor der Milchstraße, die Entfernung zur Erde beträgt 20.000 Lichtjahre. (Anmerkung: Im Verlagslexikon sind 19.254 Lichtjahre angegeben. Allerdings gibt es darauf in der Handlung keinen Hinweis.) Moluk rotiert in 38 Stunden und 18 Minuten einmal um seine Achse. Diese langsame Eigenrotation erzeugt atmosphärische Störungen, weil die jeweilige Nachtseite sich ebenso stark abkühlt, wie sich die jeweilige Tagseite aufheizt. Sandstürme, Stauborkane und trockene Gewitter folgen dicht aufeinander. Moluk ist geprägt von großen Wüsten - eine wasserarme Welt mit einem nur schmalen Vegetationsstreifen. In diesem Gebiet findet man kleine Büsche und Sträucher mit teilweise hohlen Stengeln. Eidechsenähnliche Tiere huschen über den dunkel gefärbten Sand. Die mittlere Tagestemperatur liegt bei fast 42°C im Schatten. Der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre ist nicht so hoch wie auf der Erde, dafür besteht ein hoher Anteil an Edelgasen. Dennoch ist die Luft für Menschen problemlos atembar. Die Greens erhielten ihren Namen von terranischen Raumfahrern aufgrund ihrer dunkelgrünen, komplett hornartigen Haut. Sie gehen aufrecht und sind etwas größer als Menschen von der Erde. Sie besitzen zwei lange, starke Beine, mit deren Hilfe sie im Sand von Moluk beachtliche Geschwindigkeiten erreichen können. Zwei Arme enden in viergliedrigen Händen. Der Oberkörper ist außergewöhnlich kurz, der kürbisförmige Kopf wird von einem hornartigen Entenschnabel geprägt. Mit ihren haarlosen Körpern und Köpfen und den langen Beinen erwecken die Greens im Auge eines menschlichen Betrachters unwillkürlich Erinnerungen an einen Stelzvogel. Die Sprache der Greens ist sehr arm an Selbstlauten, was ihr Erlernen zu einer zungenbrecherischen Meisterleistung für die meisten bekannten Völker macht. Die Städte der Greens stellen nach irdischen Maßstäben nur Dörfer dar. Oft liegen sie eingebettet zwischen den fremdartigen Wäldern an der tiefsten Stelle eines Tales. Die Häuser sind halbkugelige, korbähnliche Gebilde, von denen keines höher als vier Meter ist. Sie erinnern mehr an Höhlen, als an fortschrittliche Unterkünfte, werden dicht nebeneinander gebaut, und sind mit grellweißem Material überzogen. Schmale, hohe Öffnungen ersetzen die Tür, außerdem sind runde Fenster zu erkennen. Die Gebäude sind so ineinander verschachtelt, daß es schwierig ist, ihre Zahl zu schätzen. Auch ihre Unterscheidung ist einem Menschen kaum möglich. Das größte bekannte Dorf besitzt im 21. Jahrhundert mehr als tausend dieser bienenkorbähnlichen Bauten. Zieht ein Sturm auf, werden Türen und Fenster mit Platten abgedichtet, um das Eindringen von Sand zu verhindern. Die schmalen Straßen sind dann ebenso ausgestorben, wie die Felder mit den Pflanzungen der Greens. Die auffälligsten Gebäude sind langgestreckte Hallen, die im Gegensatz zu den Wohnhäusern einen modernen Eindruck machen. Es handelt sich dabei um die Fabriken und die Aufzuchthallen der Greens. Im Jahr 2043 werden bereits erste Versuche durchgeführt, die eines Tages in der Erfindung der Dampfmaschine enden werden - gelegentliche Explosionen künden von den bisherigen Fehlschlägen. Die Greens besitzen noch keinen Funkverkehr, verwenden aber als Waffen primitive Raketen - Holzstäbe mit einer Verdickung am oberen Ende, die in den Boden gerammt werden, bis sie noch etwa einen Meter herausragen. Der Kopf ist identisch mit der eigentlichen Waffe, meist einem Metallpfeil. Ein explosiver Stoff als Treibmittel und eine Zündschnur vervollständigen das Bild eines Waffensystems, das auch in der irdischen Geschichte schon zur Anwendung kam. Das oberste Gremium einer Green-Stadt ist der sog. Vermehrungsrat. (Anmerkung: Aus der Handlung in HC-10 ergibt sich nicht eindeutig, ob die dort beschriebene Green-Stadt die einzige auf dem Planeten ist, oder vielleicht die Hauptstadt darstellt. Auch ist nicht bekannt, ob die Greens in Nationen oder ähnliches geteilt sind.) Die Wüste beherrscht die Greens in Form einer fast schon abergläubischen Furcht. Sie bezeichnen die Einöde als "das Böse an sich", und viele Greens sind dort schon verschwunden oder kehrten mit krankem Geist zurück. Seltsame, unheimliche Dinge sollen dort geschehen. Diese beinahe panische Angst ist eigentlich schwer zu verstehen - schließlich ist die Wüste ein Teil des Lebens der Greens. Im Jahr 2043 vermutet daher ein terranisches Einsatzkommando, das auf der Suche nach Molekülverformern ist, daß sich dort ein solches Wesen aufhält. Und die Terraner behalten Recht; eine Expedition entdeckt schließlich ein abgestürztes Schiff der Molekülverformer und das letzte überlebende Besatzungsmitglied. Beim Kampf gegen dieses Wesen wird außerdem entdeckt, daß die Greens offenbar über eine mentale Ausstrahlung verfügen, die sich nachteilig auf parapsychische Eigenschaften auswirkt. Die Greens selbst ahnen jedoch nichts von ihrer Begabung


Quellen: PR 92
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)