Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR: 1311
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Technik
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Risszeichnung
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
F-K 82 - 85
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Gorim-Station
Alias
Gorim-Station

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Jeweils an den Schnittpunkten des Psionischen Netzes gelegene Stützpunkte der Gänger des Netzes (GdN), die diesen als Einsatz- und Versorgungsbasen dienen. In jeder der zwölf Galaxien der Mächtigkeitsballung ESTARTU existieren einige hundert solcher Stationen, deren Gesamtzahl sich auf rund 5.000 beläuft. Ein Drittel davon befindet sich jedoch mittlerweile innerhalb der künstlich erzeugten Kalmenzonen ESTARTUS und sind damit unbetretbar geworden. Andere Stationen wurden durch die Kampftruppen der Ewigen Krieger zerstört. Jede Gorim-Station gleicht einer schwarzen, vierfingrigen Hand von 300 m Länge, wobei jeweils 100 m auf die "Finger" entfallen. Diese turmartigen Aufbauten haben einen Grundriß von 20 mal 20m und enthalten neben Beiboot-Hangars hauptsächlich Material- und Ersatzteillager. In dem 200 m hohen und 110m breiten "Hand"-Teil befindet sich die Hauptzentrale mit dem Syntron zum Einspeichern und Abrufen aller wichtigen Informationen und dem Materieprojektor, mit dessen Hilfe sich körperlose GdN manifestieren können. Der Rest dieses Abschnitts wird vom Wohnbereich, den Energie- und Versorgungssystemen und diversen Enerpsi-Aggregatkomplexen eingenommen. Gorim-Stationen befinden sich, je nach Erfordernis, entweder auf Planetenoberflächen, im Meer oder im Weltraum. Dort sind sie zusätzlich mit Kleinraumschiffen bestückt, die es den GdN ermöglichen sollen, Einsätze an Orten zu fliegen, die nicht im Bereich des Psionischen Netzes liegen. Die Position der Stationen ist in der Regel stationär, eine Veränderung erfolgt im Bedarfsfall durch einen externen Enerpsi-Antrieb, der zu diesem Zweck an den Heckbereich (hinteres Ende der "Hand") angekoppelt wird. (Rißzeichnung in PR 1311).


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)