Heft: PR 3010
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt
 
Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR: 3011
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Raumstationen
Unterrubrik 2:
Risszeichnung
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
42 - Mythos
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
03.05.2019
Letzte Änderung:
18.05.2019

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
3011 / 3013
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Gongolis
Alias
Gongolis

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Das Habitat Gongolis besteht hauptsächlich aus vier Bauelementen, nämlich der Zelle eines arkonidischen GWALON-Raumers (2400 Meter Durchmesser mit Kegelstumpf an der Unterseite; Gesamthöhe gelandet 3000 Meter) und drei Schiffszellen der JUPITER-Klasse (2500 Meter Durchmesser). Sie sind als Eckpunkte eines Vierecks angeordnet.
 
Das abgeflachte Landedeck des GWALON-Raumers ist elliptisch nach außen erweitert und bildet ein Landefeld von vier Kilometer Durchmesser in der langen Achse (Hauptachse) und 2,8 Kilometer in der kurzen Achse (Nebenachse). Die Erweiterung des Landefelds verfügt über einen 300 Meter dicken Unterbau, an den Schiffe notfalls auch von unten andocken können, wenn Überfüllung besteht. Alle vier Zellen werden von einem 500 Meter durchmessenden, bewohnten Tunnelkreuz verbunden. Für Bewohner bebaut sind die Tunnelinnenwände.
 
Der GWALON-Raumer ist Gongolis-1 bzw. die Stadt (dort und in den Tunneln leben die 50.000 Vollbürger und 60.000 Fristbürger des Habitats); im Uhrzeigersinn folgen Gongolis-2 bzw. die Faktorei (dort befinden sich die Basare und die Casinos und Einrichtungen, die für das leibliche Wohl sorgen, sowie Fabriken, Hydroponiken und andere Produktionsanlangen), Gongolis-3 bzw. die Komturei (die Verwaltung sowie weitere, öffentlich unzugängliche, robotisierte Fabrikanlagen) und Gongolis-4 bzw. das Magazin (dort befinden sich die Triebwerke, die HÜ-Schirmprojektoren, diverse Waffensysteme, Energiespeicher etc.). Gongolis-1, -2 und -4 sind mit zahlreichen, mal mehr, mal weniger bizarren An- und Ausbauten versehen.
 
Das Habitat Gongolis bewegt sich an der Peripherie des Galaktischen Zentrums. Im Moment durchstreift es den 75 Lichtjahre durchmessenden Kugelsternhaufen Marala (M 28), 1559 Lichtjahre unterhalb der Milchstraßenhauptebene gelegen und damit auf ähnlicher Höhe wie das Ephelegonsystem, aber etwa 2674 Lichtjahre davon entfernt.
 
Alle zwölf Jahre begibt sich Gongolis in ein Sonnensystem, um dort aufzutanken: Energie, Wasser, Erze, gegebenenfalls Pflanzen. Gongolis benutzt dazu die synchronisierten Lineartriebwerke aller vier Raumer. Für die Navigation im Sonnensystem wird der Einsatz der vier Impulstriebwerke der Raumer genutzt.
 


Quellen: Glossareintrag in PR 3011
Beschreibung 2 - Autor: PR-Readktion

Aufbau:
Das Habitat Gongolis, dessen ursprüngliche Bestimmung derzeit unbekannt ist, besteht hauptsächlich aus vier Bauelementen: der Zelle eines arkonidischen GWALON-Raumers (2400 Meter Durchmesser mit Kegelstumpf an der Unterseite; Gesamthöhe 3000 Meter) und drei Schiffszellen der JUPITER-Klasse (2500 Meter Durchmesser), die als Eckpunkte eines Vierecks angeordnet sind.
Das abgeflachte Landedeck des GWALON-Raumers ist elliptisch nach außen erweitert und bildet ein Landefeld von vier Kilometer Durchmesser in der langen Achse (Hauptachse) und 2,8 Kilometer in der kurzen Achse (Nebenachse). Die Erweiterung des Landefelds verfügt über einen 300 Meter dicken Unterbau, an den Schiffe notfalls auch von unten andocken können, wenn Überfüllung besteht.
Der GWALON-Raumer ist Gongolis-1 bzw. die Stadt (dort und in den Tunneln leben die 50.000 Vollbürger und 60.000 Fristbürger des Habitats); im Uhrzeigersinn folgen Gongolis-2 (die Faktorei mit Basaren, Casinos und Einrichtungen für das leibliche Wohl, Fabriken, Hydroponiken und anderen Produktionsanlangen), Gongolis-3 (die Komturei mit der Verwaltung und robotisierten Fabrikanlagen) und Gongolis-4 (das Magazin mit allen technischen Einrichtungen wie Triebwerks-, Schirmfeld-, Waffen- und Energiesystemen). Gongolis-1, -2 und -4 sind mit zahlreichen, mal mehr, mal weniger bizarren An- und Ausbauten versehen.
Alle vier Zellen werden von einem 500 Meter durchmessenden, bewohnten Tunnelkreuz verbunden. Für Bewohner bebaut sind die Tunnelinnenwände. Zum Zweck des Interntransports gibt es die üblichen Transportmittel (Expressröhren, Interntransmitter, Schwebeplattformen, Gleiterscheiben für den Transport durch Korridore usw.).
 
Einstellung:
Die Stimmung an Bord des Habitats ist geschäftig, optimistisch, lebensfroh; allerdings will man mit den alten Zeiten nichts mehr zu tun haben, mag die Geschichte der alten Leute nicht, diese ganzen Legenden über ein angebliches Terra und was dergleichen mehr sein mag. Der (inoffizielle) Wahlspruch der Einwohner lautet: Die Vergangenheit ist verschollen. Wir schauen nach vorne.
 
politische Struktur:
Im Habitat agieren tagespolitisch vor allem die fünf Concierges, denen der Hôte als eine Art Regierungspräsident vorsteht. Jeder Concierge residiert in seiner Loge, uns bis auf die Loge für Außenkontakte befinden sich diese in Gongolis-3.
Die einzelnen Logen sind die Loge für Vollbürger (Bewohner mit vollem Rechtstitel; Concierge: Finn Fitzmaurice), die Loge für Fristbürger (Bewohner mit befristetem Aufenthaltsrecht; Concierge: Arpad Aaliyan), die Loge für Gastbürger (vorübergehender Besuch, Aufenthalt von höchstens einem Monat; Concierge: Jeroom Cartwright), die Loge für Wohlergehen (Lebenserhaltung, Technik, innere und äußere Sicherheit; Concierge: Zohal Mudroro) und die Loge für Außenkontakte (Handel; Concierge: Non Jaffnapatam).
Der Loge für Gastbürger sind auch der Sicherheits- und der Geheimdienst zugeordnet, deren Agenten zusammenfassend als Fürsorger bezeichnet werden.
Non Jaffnapatam residiert in GON-OUT, einem Raumschiff im Stil alter Thoogondu-Trisphären, also drei an den Polen aufeinandergesetzter 200-Meter-Raumer ohne Ringwulst. Die unterste Kugelhälfte kann in einer Logenmulde von Gongolis-2 versenkt und fixiert werden.
 
Standort:
Das Habitat Gongolis bewegt sich an der Peripherie des Galaktischen Zentrums. Im Moment durchstreift es den 75 Lichtjahre durchmessenden Kugelsternhaufen Marala (M 28), 1559 Lichtjahre unterhalb der Milchstraßenhauptebene gelegen und damit auf ähnlicher Höhe wie das Ephelegonsystem. Der Abstand zu Rudyn beträgt 2674 Lichtjahre.
Alle zwölf Jahre begibt sich Gongolis in ein Sonnensystem, um dort aufzutanken: Energie, Wasser, Erze, gegebenenfalls Pflanzen. Gongolis benutzt dazu die synchronisierten Lineartriebwerke aller vier Raumer. Für die Navigation im Sonnensystem wird der Einsatz der vier Impulstriebwerke der Raumer genutzt.


Quellen: Glossareintrag in PR 3013
Beschreibung 3 - Autor: Perrypedia

Gongolis war ein gigantisches galaktisches Habitat. (PR 3010)
 
Übersicht
Gongolis bestand aus drei Schiffszellen der JUPITER-Klasse mit einem Durchmesser von jeweils zweitausendfunfhundert Metern sowie einem GWALON-Klasse-Raumer mit Kegelstumpf an der Unterseite. Dieser wurde elliptisch nach außen erweitert und bildete so ein Landefeld von vier Kilometern Durchmesser in der langen und etwa zwei Kilometern in der kurzen Seite. Die vier Elemente wurden durch ein Kreuz aus funfhundert Meter durchmessenden Tunneln verbunden. (PR 3010, S. 9)
 
GWALON-Kelch
Die vier Elemente hatten bestimmte Funktionen. So war der GWALON-Kelch, auch Gongolis-1 genannt, die Stadt, hier lebten fünfzigtausend Vollbürger und sechzigtausend Fristbürger. Im Uhrzeigersinn folgten Gongolis-2, -3 und -4. Sie hatten die Eigennamen Faktorei, Komturei und Magazin. (PR 3010, S. 10)
 
Die Faktorei beherbergte insbesondere Basare, Casinos und Restaurants, aber auch Fabriken, Hydroponiken und andere Produktionsanlagen. (PR 3010, S. 10)
 
Die Komturei diente in erste Linie der Verwaltung. (PR 3010, S. 10)
 
Im Magazin befanden sich die Triebwerke, die HÜ-Schirmprojektoren, diverse Waffensysteme und Energiespeicher. (PR 3010, S. 10)
 
Gongolis war mobil und bewegte sich an der Peripherie des Galaktischen Zentrums entlang. (PR 3010, S. 10)
 
Das Habitat diente verschiedenen galaktischen Völkern als letzter Rückzugsort. Hierdurch entstand ein Vielvölkergemisch. (PR 3010)
 
Geschichte
Im Jahr 2045 NGZ durchstreifte Gongolis den Kugelsternhaufen M 28. (PR 3010, S. 10)
 
Am 12. Oktober 2045 NGZ erreichte die TREU & GLAUBEN mit Perry Rhodan an Bord die Station. Perry Rhodan, Sholotow Affatenga, Donn Yaradua und Lanka Wor wechselten auf die Station, um das Treffen mit Reginald Bull vorzubereiten. (PR 3010)


Quellen: PR 3010
Beschreibung 4 - Autor: Andreas Weiß

Das Habitat Gongolis diente als Fluchtburg nach dem Weltenbrand. Es besteht hauptsächlich aus drei alten JUPITER-Kugelraumern und einem alten GWALON-Raumer, die miteinander verbunden wurden.
 
Über die Jahrhunderte wurden und werden die Zellen umfangreich umgebaut. Maschinerie wird verkauft oder verschrottet und recycelt, neue wird hinzugekauft. So gibt es immer irgendwo Leerräume und Baustellen. Durch Miniaturisierung und Ausbauten wurde viel Raum gewonnen, der für Annehmlichkeiten genutzt wird. Beispiele sind das riesige Biotop in der Faktorei oder die zahlreichen Durchflugtunnel für die mobilen Einkehren. Viele zentrale Zellenaufbaustrukturen sind aber auch unverändert erhalten geblieben.


Quellen: Risszeichnung
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)