[A-162]: Vierter von acht Planeten des Schwarzen-Systems. Als einziger ist er optisch zu erkennen. Er ist etwas kleiner als Arkon I. Die Schwerkraft beträgt exakt 1 g. Ein Tag dauert 30 Stunden.
[AHC-23]: Gebharon umkreist seine gelbe Sonne in einer mittleren Distanz von 165 Millionen Kilometer. Sein Durchmesser beträgt 14.323 Kilometer, die Rotation dauert rund 21 Tontas (Arkonstunden). Bei einer Achsneigung von nur drei Grad gibt es kaum jahreszeitliche Wechsel. Die Schwerkraft kann auf 0.9 Gravos festgelegt werden. Auf dem Planeten leben die Nachkommen von einigen Tausend gestrandeten arkonidischen Raumfahrern unter primitivsten Bedingungen, sie haben ihre Geschichte vergessen und nennen Gebharon Halaad. Atlan vermutet, daß es die arkonidischen Siedler zu Beginn der Archaischen Perioden ins Schwarze System verschlagen hat.
[A-162]: Die Oberfläche von Gebharon ist fast vollständig von einem flachen Ozean bedeckt. In diesen schwimmen Tausende von Inseln, die aus einer schwammigen Masse vulkanischen Ursprungs bestehen. Die Inseln sind von einer dichten Vegetation bedeckt. Im Zentrum einiger Inseln befinden sich Ruinen von kleinen Hütten. Das Material, aus denen die Bauten sie errichtet wurden, kann nicht analysiert werden kann, wirkt jedoch wie gewöhnliches Holz. Die größte Tierart auf Gebharon ist das Arkon-Rind, auch Hubakkel genannt. In den Ruinen auf dem ganzen Planeten, sind zwölf Teile des Quaddin-Körpers versteckt