[Dunkelstern 7]: Ehemalige bedeutende Siedlungswelt der vor 1,1 Millionen Jahren ausgestorbenen Rhoarxi in der Galaxie Dwingeloo I und Standort der varganischen Station Cabjarl. Vor 750.000 Jahren wählte der Vargane Haitogallakin, der Chefwissenschaftler der varganischen Expedition unter der Leitung Kalarthras, den Planeten Galadat als sein persönliches Domizil aus. Tief im Untergrund seiner Station soll er sogar einen funktionstüchtigen Drugun-Umsetzer für den Personentransport konstruiert und eingelagert haben. Allerdings ist Haitogallakins Festung optimal abgesichert. Den Lordrichtern gelang es daher nie, in die sensiblen Bereiche der Anlage vorzudringen. Der Planet umkreist einen Doppelstern im Zentrum von Dwingeloo I. Die beiden Sterne stehen rund 12 Lichtstunden auseinander. Der schwerere weiße Stern ist mehr als zweieinhalb mal so groß, wie Sol und hat eine Oberflächentemperatur von 6050 Kelvin. Die weniger heiße gelbe Sonne besitzt an der Oberfläche eine Temperatur von “nur” 5740 Kelvin. Beide Sterne sind starke Hyperstahler, die von einem chaotischen Strahlungsgewitter umgeben sind. Im Raum zwischen ihnen erscheinen beständig große Schwaden aus Schwarzer Substanz des Dunkelsterns. Im Zentrum des Doppelsternsystems hat sich daraus inzwischen ein Planet von der Größe des Jupiters gebildet, der nur aus dem psionisch aufgeladenen Obsidian besteht. Die gelbe Normalsonne verfügt über zwei Planeten. Eine Treibhauswelt mit weniger als halber Erdschwerkraft kreist auf der inneren Bahn. Der bis zu 750 Grad Celsius heiße Planet besitzt keinen Mond und durchmißt 9072 Kilometer. Der äußere Planet ist Galadat selbst, der die gelbe Sonne in einem mittleren Abstand von 196,8 Millionen Kilometern umkreist. Ein Galadat-Jahr umfaßt 838,46 Galadat-Tage zu je 16 Erdstunden. Der Planet hat einen Durchmesser von 17.192 Kilometern und ist eine erdähnliche Wasserwelt, die von einem tiefen planetenumspannenden Ozean bedeckt ist. Es existiert nur eine einzige 12.500 Kilometer durchmessende Landmasse, die den Namen Djerkyn trägt und fast vollständig von einer Ruinenstadt bedeckt ist. Die einzige Ausnahme bildet der flache Quecksilbersee Chingar im Zentrum Djerkyns, der von einem breiten Sandstand umgeben ist. Chingar erstreckt sich über 384 Kilometer in Nord-Süd-Richtung, über 502 Kilometer in Ost-West-Richtung und ist nur etwa sieben Meter tief. Der eigentliche Strand wirkt wie aus rotem Zinnober und ist über 200 Meter breit. Eine klobige Stadtmauer in 20 Kilometern Entfernung vom steinigen Ufer trennt das Labyrinth der Ruinen vom Sandstrand. Innerhalb dieses Niemandslands hat der Vargane Haitogallakin die Oberflächenbauten seiner Station errichtet, die jedoch zum weitaus größten Teil aus einem kaum erforschten unterirdischen Labyrinth besteht