Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR: 0
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Technik
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Risszeichnung
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
318 / 2032
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Fusionsreaktor
Alias
Fusionsreaktor

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Fusionsreaktoren bedienen sich ebenso wie Wasserstoffbomben der Kernfusion.

Inhaltsverzeichnis
1 Kernfusion
2 Technische Anwendung
3 Reaktorgrößen
3.1 Mikroreaktoren
3.2 Kleinreaktoren
3.3 Standardreaktoren
4 Quelle
 

Kernfusion
Kernfusion tritt ein, wenn sich zwei Atomkerne so weit nähern, dass die anziehende Kernkraft, die eine kurze Reichweite hat, die abstoßende Coulomb-Kraft, die eine lange Reichweite hat, überwindet. Die Annäherung kann im Prinzip statisch oder dynamisch erreicht werden. Der statische Fall (»kalte« Kernfusion) liegt z.B. in myonischen Molekülen des schweren Wasserstoffs vor (myonkatalysierte Kernfusion) in denen das Elektron in der Atomhülle durch ein ca. 207mal schwereres Myon ersetzt wird. Aufgrund seiner größeren Masse zwingt das Myon die beiden Atomkerne auf einen ca. 207mal kleineren Abstand. Durch den Tunneleffekt steigt dabei die Wahrscheinlichkeit von Kernverschmelzungsreaktionen stark an. Das Myon besitzt eine Lebensdauer von 2.210e-6 Sekunden.


Technische Anwendung
Myonisiertes Deuterium wird direkt ohne Vorionisation (als Plasma wären Atomkern und Hülle voneinander getrennt, die katalytischen Eigenschaften nicht mehr gegeben) gezündet und in den Thermalkonverter geleitet. Der Konverter ist als einziges Element im Kreislauf nicht gegen die Fusionsmasse abgeschirmt. Wenn wir von einer Initialtemperatur von ca. 3500 K und einer mittleren Fusionstemperatur von ca. 20-30 tausend K (Ynkelit hat einen Schmelzpunkt von 100 000 K) ausgehen, dürfte dies vertretbar sein. Der eigentliche Fusionsprozeß kann nur über den Massenstrom reguliert werden, auf der anderen Seite des Thermalkonverters erhält man eine unvollständig fusionierte Isotopenmasse diverser Elemente. In einem Massenseparator werden alle Isotope mit einer Massenzahl größer als 4 (entspricht dem Helium) als Abfallprodukt abgeschieden, die zum überwiegend aus nicht fusionierten Brennstoff bestehende Restmasse wird dem Kreislauf wieder zugeführt. Man spricht deshalb auch von einem HHE-Meiler.

Fusionsreaktoren haben eine Verwendung auch abseits der primären Energieerzeugung:

Impulstriebwerke
Impulskanone
Fusionsreaktoren, die nur etwa 1 Prozent des Brennstoffs in Energie umwandeln, wurden später weitgehend von Schwarzschildreaktoren abgelöst, die 50% des Brennstoffs in Energie umwandelt.

Anmerkung: Wie Kurt Mahr in Perry Rhodan 333: Das Meer der Träume Geoffry Waringer auf Last Hope erläutern lässt, liefert nur diese viel effizientere Technik ausreichend Energie für die Paratrontechnik.
Anmerkung: Merkwürdigerweise beschreibt K. H. Scheer in Perry Rhodan 450: Aufbruch der MARCO POLO davon abweichend die Schwarzschildreaktoren der MARCO POLO plötzlich als Weiterentwicklung des Fusionsreaktors mit einem paratron-ähnlichen Abschirmfeld, welches sich bei hoher Belastung schwarz verfärbt.
Anmerkung: Wie die Beschreibung des Projekts ANTINUG durch Kurt Mahr in Perry Rhodan 600: Die unsichtbare Grenze zeigt, verstand er weiterhin unter dem Schwarzschildreaktor einen Reaktor, der 50 % der Materie beim Sturz in ein Schwarzes Loch in Energie verwandelte. Durch die schnelle Umpolung des Gravitationsfeldes des Schwarzschildreaktors erhielt das Waringer-Team im Projekt ANTINUG die restlichen 50% als Antimaterie zurück, die man anschließend in einer Materie-Antimaterie-Reaktion auch vollständig in Energie umwandeln konnte. Dieses erweiterte Verfahren wird seitdem beim Nug-Schwarzschild-Reaktor eingesetzt.

Reaktorgrößen

Mikroreaktoren
2,75 cm Durchmesser; 2,75 cm Höhe Verbrauch: 0,01 Mikrogramm pro Sekunde Leistung: mit KATALYT-D-ULTRA 1630 W Mit KATALYT-T-PLUS 1740 W.

11 cm Durchmesser; 11 cm Höhe Verbrauch: 1 Mikrogramm pro Sekunde Leistung: mit KATALYT-D-ULTRA 163 kWatt Mit KATALYT-T-PLUS 174 kW.


Kleinreaktoren
110 cm Durchmesser; 110 cm Höhe; Verbrauch: 0,1 Milligramm pro Sekunde; Leistung: 1,63 107 W / 1,74 107 W.

275 cm Durchmesser; 275 cm Höhe; Verbrauch: 0,1 Gramm pro Sekunde; Leistung: 1,63 1010 W / 1,74 1010 W.


Standardreaktoren
385 cm Durchmesser; 385 cm Höhe; Verbrauch: 1 Gramm pro Sekunde; Leistung: 1,63 1011 W / 1,74 1011 W.

550 cm Durchmesser; 550 cm Höhe; Verbrauch: 10 Gramm pro Sekunde; Leistung: 1,63 1012 W / 1,74 1012 W.

Synonym für Kernfusionsreaktoren (Rißzeichnung in PR 619 - Auflage 4 LKS
PR 359 - Auflage 5 LKS


Quellen: PR 2032
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)