Gerät zum Nachweis (Ortsbestimmung) geladener Teilchen. Zwischen zwei ebenen Plattenelektroden, die sich im Abstand von einigen Millimetern gegenüberstehen und in einem Gasdampfgemisch befinden, liegt eine Spannung von einigen Kilovolt. Durchfliegt ein geladenes Teilchen den Raum zwischen diesen Platten, so wird an dieser Stelle eine Entladung ausgelöst, die als Funkenkanal sichtbar wird