Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Frokan
Alias
Frokan

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

[AHC-22]: Von Atlan geprägte Bezeichnung für die 30 Planeten des Dreißig-Planeten-Walls. Die einzelnen Welten werden mit Nummern unterschieden (Frokan I bis Frokan XXX). Die Bezeichnung Frokan, ist eigentlich der Name eines schlafenden Riesen aus der arkonidischen Grindholm-Saga. Jede der Welten ist im wesentlichen mit den anderen Identisch. Alle 30 Planeten haben eine annähernd gleiche Masse und gleichen sich ebenso hinsichtlich ihrer Größe, Oberflächenstruktur und atmosphärischen Zusammensetzung. Die planetaren Durchmesser schwanken immerhin zwischen 12.000 und 13. 000 Kilometer. Die länge eines Tages auf den Welten des Walls schwankt je Planet zwischen 15 und 20 Tontas (Arkonstunden), keiner der Planeten verfügt über eine wesentliche Achsneigung und somit auch keiner über jahreszeitliche Klimaschwankungen. Zum System gehören insgesamt 45, meist sehr kleine Monde, die im Laufe der Zeit von den Planeten des Walls eingefangen worden sind.
[A-252]: Alle Planeten sind erdähnlich und besitzen ein gemäßigtes Klima. Auf allen Planeten gibt es einen kleinen Binnensee, der von einer Wiese umgeben ist und in einem weit gespannten Wald liegt. Zu jedem Planeten gehört ein eigener Dovreen. Auf jedem der Planeten befindet sich in der Nähe des Sees ein Pavillon. Das Innere der Pavillons besteht aus den Wohnteil Dovreens und einer großen halboffenen Halle. In der Mitte der Halle befindet sich auf dem Boden ein schwarzer Fleck. Über diesem Fleck schwebt eine silberfarbene Kugel. Diese Kugel dehnt sich auf Befehl aus und nimmt die in der Nähe stehenden Wesen in sich auf. Im Innern der Kugel herrscht ständiger Nebel, der keine klare Sicht ermöglicht. In der Kugel befinden sich zahlreich Lebewesen der Galaxis. Die Kugel selbst ist ein Transportsystem unbekannter Arbeitsweise. Die Kugel scheint in einer zufälligen Reihenfolge von Planet des Systems zu Planet des Systems zu fliegen. Die Kugel entläßt dort ihre Passagier durch fensterartige Öffnungen. Klima und Tageszeiten auf dem Planeten werden von Energiefeldern gestützt. Auf Grund der Nähe zum galaktischen Zentrum gibt es auf den Welten pro Umdrehung zwei Tage und zwei Nächte, die sich je nach Jahreszeit unterschiedlich lang sind. Auf den Planeten des Dreißig-Planeten-Walls leben zahlreiche gestrandete Wesen, die der Spur zum „Stein der Weisen“ folgten und die Arphas, die als degenerierte Nachkommen von Halbvarganen gelten.
[Atlan 156]: Eine kleinere Gruppe von Varganen auf den Welten des Dreißig-Planeten-Walls bildet, mit technischer Unterstützung der Anlagen der Versunkenen Welt, ein eigenes Geisteskollektiv aus, das sich als Nguhl oder Zeitwächter bezeichnet.
[TB-353]: Die Bezeichnung Frokan ist übrigens vom Namen Frokaan des 3. Planeten abgeleitet, auf dem Atlan im Jahre 10498 v. Chr. mit seiner Expedition landete. Erst im Jahre 2037 v. Chr. erfährt Atlan die zu diesem Zeitpunkt gültigen Eigennamen aller Planeten. Sie lauten: 1. Miracle, 2. Vasanthapur, 3. Frokaan, 4. Namostai Cama, 5. Durbar Xo, 6. Thamang, 7. Barataria, 8. Achilis Heel, 9. Vaquairas, 10. Chullange, 11. Wolckenblizz, 12. Thalassa Zwo, 13. Wheelcube, 14. Nearwana, 15. Sarapedon Due, 16. Bou Chou Chouga, 17. Beaujardin, 18. Ogg Nash, 19. Utopia-Nool, 20. Sterneninsel, 21. Kodh Didjhi, 22. Ravens Wing, 23. Bhatgaoom, 24. Kembo Se-Wei, 25. Astralagus Cry, 26. Capharsolama, 27. Ctyn N'Gheezi, 28. Moonaluueza, 29. Imago Epsilonis und 30. Charsmonth. Nach dem Freitod Dovreens und seiner Doppelgänger verfallen auch alle oberirdischen Anlagen, wie die Pavillons mit den Silberkugeln. Doch ist die Planetenkruste praktisch von einem Labyrinth technischer Stationen durchzogen, deren Herkunft zum Teil ungeklärt bleibt.
[AHC-22]: Außerdem entdeckt Fartuloon im Jahre 10.498 da Ark auf den Welten des Walls mehrere Prulths


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)