Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Formar
Alias
Formar

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Einziger Planet des Xo-Xa-Systems. Die rote Sonne Xo-Xa liegt im äußeren Zentrumsring, östlich des Milchstraßenzentrums, 46.333 Lichtjahre von Sol entfernt. Das ganze System ist eingebettet in eine Wasserstoffzone. Formar präsentiert sich im Februar 2842 als eine Wasserwelt ohne Kontinente, dafür mit zahllosen Inseln (die größte ist ungefähr so groß wie Island) und reichhaltiger Flora und Fauna. Die Schwerkraft liegt bei 1,21 Gravos, Rotationsdauer 20,2 Stunden, einer Durchschnittstemperatur von 27,9° Celsius und einer gut atembaren Sauerstoffatmosphäre, wenn auch etwas dichter als auf Terra. Den Planeten umgibt ein starker Strahlengürtel, der meist wirksam vor den Strahlungen der äußeren Zentrumszone schützt (Anmerkung: Restwirkung der Psimaterie?). 2842 gibt es auf Formar keine Stützpunkte raumfahrender Zivilisationen, eine intelligente Spezies hat Formar bisher nicht hervorgebracht. Genaue Untersuchungen beweisen, dass es in früherer Zeit einmal 4 große Kontinente gab. Die Kontinente gingen unter, als sich die ehemals stark geneigte Planetenachse senkrecht stellte und die großen Eisvorkommen der Pole schmolzen. Während des Kriegs mit den Halutern bildete der Planet, von den Lemurern Goslania genannt, eine Psionische Bastion. In die Zeit des Krieges fällt auch der Aufstand ziviler Siedlungen. Als die Niederlage gegen die Haluter abzusehen ist, folgen 70 % der Bewohner dem Aufruf sich zum Sonnentransmitter zu begeben. Die restlichen 30 % bleiben auf dem Planeten und sterben auf natürliche Weise aus. Bei einer genaueren Untersuchung findet Baggo Arnvill auf dem Meeresgrund den Eingang zu einer alten lemurischen Unterwasserstadt. Selbst nach so vielen Jahrtausenden sind noch einige Anlagen funktionsfähig, gesteuert von einem gewaltigen matt golden schimmernder Kuppelbau im Zentrum der Stadt. Unter dem Kuppelbau führt eine stillgelegte Transmitterverbindung zum Planeten Kasyra. Ehemals wurde der Transmitter durch ein paraphysikalisches Labyrinth geschützt. Nun aber sind die Anlagen des Labyrinths schon lange funktionsunfähig. Im Februar 2842 kommen Leute des "Grauen" nach Formar, um die noch vorhandene Psimaterie einzusammeln. Während des Kampfes zwischen den Verteidigungsanlagen der Stadt und den Leuten des "Grauen" wird die Stadt überflutet, die Gebäuderuinen weiter zerstört. Durch das Eingreifen der USO müssen die Leute des Grauen fliehen, die Psimaterie bleibt in Formar zurück (-> Atlan 89)             [Atlan 89]: Einziger Planet der roten Sonne Xo-Xa. Im äußeren Zentrumsring der Galaxis, 46.333 Lichtjahre von der Erde entfernt, gelegen. Wasserwelt ohne Kontinente, aber mit zahllosen Inseln. Schwerkraft von 1,21 Gravos. 20,2 Stunden/Tag. Sauerstoffatmosphäre mit einer Mittleren Temperatur von 27,9°C. Reichhaltige Flora und Fauna. Früher Psi-Bastion der Lemurer. Im Jahre 2842 werden Baggo Arnvill und sein Sohn Tregiro Arnvill dorthin entführt. Die Psi-Bastion ist auf  2842 noch funktionstüchtig, ihre Bezeichnung lautet Goslania. Der Versuch der ANVOY die Psimaterie von Formar abzuernten kann von Baggo Arnvill vereitelt werden. Formar bleibt vom Suddenly-Effekt verschont


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)