Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
F-K 19 - 20
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Flottentender
Alias
Flottentender

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Spezialraumfahrzeug des Solaren Imperiums für Bergung und Abtransport von beschädigten Schiffen. Die riesigen Tender begleiten in den meisten Fällen größere Flotteneinheiten. Reparaturbedürftige Schiffe werden auf großen Landeflächen verankert oder in Hangars untergebracht. Die Tender sind gleichzeitig Werften, auf denen fast alle Reperaturen ausgeführt werden können. Ist ein Schiff so stark beschädigt, das eine Instandsetzung an Ort und Stelle nicht möglich ist, wird das Wrack an einem galaktischem Stützpunkt der Menschheit abgeliefert. (->DINOSAURIER)


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:

Flottentender sind mobile Einheiten für die Reparatur, Bergung und Wartung von Raumschiffen.

  
PR 276 © VPM                                        PR 441 © VPM                                        PR 2322 © VPMInhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
2 Flottentender des Solaren Imperiums
2.1 Grundsätzlicher Aufbau
2.2 Flottentender zur Bergung von Beibooten
2.3 Leichter Flottentender der ASSISTANT-Klasse
2.4 Leichter Flottentender der REVISOR-Klasse
2.4.1 Bekannte Tender der REVISOR-Klasse
2.5 Bergungs- u. Flottentender, Typ Wasserbüffel
2.5.1 Bekannte Flottentender des Typs Wasserbüffel
2.6 Schwerer Flottentender der DINOSAURIER-Klasse
2.6.1 Bekannte Tender der DINOSAURIER-Klasse
2.6.2 Version AHT-2D
2.7 Schwerer Flottentender der MASTODEN-Klasse
2.7.1 Version AHT-11F
2.8 Flottentender der TERMIT-Klasse
2.8.1 Bekannte Flottentender der TERMIT-Klasse
2.9 Schwerer Flottentender der DINOSAURIER-S-Klasse
2.9.1 Bekannte Tender der DINOSAURIER-S-Klasse
3 Flottentender der LFT
3.1 Neue Flottentender nach der Hyperimpedanzerhöhung
4 Flottentender des Kristallimperiums
5 Quellen
 


[Bearbeiten] Allgemeines
Die vollständig auf Maximierung logistischer Kapazität ausgelegten Flottentender dienen der Wartung und Instandsetzung der Einsatzraumer einer Flotte. Tender existieren in verschiedensten Größen, um variabel eingesetzt zu werden. Sie nehmen häufig an Fernexpeditionen teil und verfügen über einen gewissen defensiven Eigenschutz. Die größten Tender sind im Stande, auch stärker beschädigte Raumer vollständig instand zu setzen.


[Bearbeiten] Flottentender des Solaren Imperiums

[Bearbeiten] Grundsätzlicher Aufbau
Die meisten Flottentendertypen des Solaren Imperiums bestehen vom Grundaufbau her aus einer Werftplattform und einem Kugelraumermodul. Diese beiden Module wurden aneinander gekoppelt, das Kugelraumersegment diente der Besatzung als Wohneinrichtung und war zugleich die Steuerzentrale des gesamten Tenders. Beide Module konnten allerdings auch alleine agieren und gesteuert werden. Bei kleineren Flottentendern sind der Kommandostand und die übrigen Einrichtungen für die Besatzung in die Werftplattform integriert.


[Bearbeiten] Flottentender zur Bergung von Beibooten
Risszeichnung im Heft 224 (Flottentender zur Bergung von Beibooten)


[Bearbeiten] Leichter Flottentender der ASSISTANT-Klasse
Der Leichte Flottentender kann Beiboote bis zur Größe einer Korvette bergen. Der Bautyp LTCaR-12A ist auf die Bergung von Kleinst-Beibooten spezialisiert. Die insgesamt vier Plattformen können mit Schutzschirmen abgesichert werden, so dass der Innenraum mit einer Sauerstoffatmosphäre geflutet werden kann, und Arbeiten ohne Schutzanzug möglich sind.
  Technische Daten
Besatzung: insgesamt 283 Personen (20 Mann Schiffsführung, 46 Computerfachleute, 72 Polytechniker für Schiffsfunktionen und 88 für den Tenderbetrieb, 33 Mediziner, 24 Mann Beibootbesatzungen)
Abmessungen: Länge 312,50 m, Breite 200 m, Höhe 131,25 m
Masse: 2,74 x 109 kg
Antrieb: 8 Impulstriebwerke zu je 2,74 x 1014 N Schub, Antigravantrieb, Lineartriebwerk, Maximalbeschleunigung ohne zu bergendes Beiboot 730 km/sec². Reichweite 935.000 Lichtjahre
Offensivbewaffnung: keine
Defensivbewaffnung: HÜ- und Paratronschirme
Beiboote- und Landungsboottypen: 4 Jäger der BEAVER-Klasse, 3 Zwei-Mann-Jäger; beide Typen umgebaut, unbewaffnet und mit starken Ortungseinrichtungen versehen
Risszeichnung: im Heft PR 976 (Leichter Tender der ASSISTANT-Klasse Modell LTCaR-12A)
 


[Bearbeiten] Leichter Flottentender der REVISOR-Klasse
Der Leichte Flottentender besteht aus einer quadratischen Plattform von 200 Metern bei einer Dicke von 40 Metern. Angeflanscht ist ein 80 Meter Kugelraumschiff das als Wohneinheit und Kommandozentrale dient. Es kann Raumschiffe bis 100 Metern Durchmesser instandsetzen.

[Bearbeiten] Bekannte Tender der REVISOR-Klasse
RE-55
  Technische Daten
Besatzung: 320 Personen
Aufbau:  
Offensivbewaffnung: Transformkanone mit 500 Gigatonnen, Leichte Impulsgeschütze, Desintegratoren in der Kommandokugel
Beiboote- und Landungsboottypen:  
Risszeichnung: im Heft 451 (Leichter Flottentender der Revisor-Klasse)
 


[Bearbeiten] Bergungs- u. Flottentender, Typ Wasserbüffel
Der Flottentender besteht aus einer Plattform von 1000 Metern mal 600 Metern ohne Kugelraumermodul. Vorne befindet sich eine halbkugelige Kommandokabine mit Unterkünften. Er kann Raumschiffe bis 500 Metern Durchmesser instandsetzen.

[Bearbeiten] Bekannte Flottentender des Typs Wasserbüffel
T-35
  Technische Daten
Besatzung: 200 Personen
Aufbau:  
Offensivbewaffnung:  
Beiboote- und Landungsboottypen:  
Risszeichnung: im Heft 260 (Bergungs- u. Flottentender zur Bergung von Raumschiffen bis 500 Meter)
 


[Bearbeiten] Schwerer Flottentender der DINOSAURIER-Klasse
Der Schwere Flottentender (DINOSAURIER-Baureihe) besteht aus einer runden Plattform von 2000 Metern Durchmesser. Angeflanscht ist ein 750 Meter Kugelraumschiff das als Wohneinheit und Kommandozentrale dient. Es kann Raumschiffe bis 2500 Metern Durchmesser instandsetzen.

[Bearbeiten] Bekannte Tender der DINOSAURIER-Klasse
DINO II, DINO III
  Technische Daten
Besatzung: Stammbesatzung 33 Personen und 42 Personen technisch-wissenschaftliche Besatzung
Aufbau:  
Offensivbewaffnung: leichte Geschütze unbekannter Waffenart
Beiboote- und Landungsboottypen: 3 Korvetten
Risszeichnung: im Heft 345 (Schwerer Flottentender DINO III)
 


[Bearbeiten] Version AHT-2D
Diese Modellbaureihe eines schweren bewaffneten Tenders (DINOSAURIER-Baureihe) ist 3830 m lang, 3000 m breit und 1000 m hoch.

Bei der D-Version der AHT-2 handelt es sich praktisch um eine Neukonstruktion. Die Aufnahme des Schweren Kreuzers stellt eine Konzession an die wissenschaftlichen Abteilungen auf diesen schweren Tendern dar.
  Technische Daten
Plattformabmessungen: Durchmesser 2670 m, Durchmesser der Kommandokugel 800 m
Masse: 2,7 Milliarden Tonnen
Besatzung: 4802 Personen (44 Mann Schiffsführung, 64 Mann Plattformkontrolle, 272 Computerfachleute, 1180 Polytechniker, 418 Fachtechniker, 356 Mann wissenschaftliches Personal, 2468 Mann Beibootbesatzungen)
Antrieb: 15 Impulstriebwerke zu je 1,242 x 1014 N Schub. Lineartriebwerk, Antigravtriebwerk
Beschleunigung/Reichweite: 690 km/sec², Beschleunigung mit havariertem IMPERIUMS-Raumer auf der Plattform 417 km/sec². Reichweite 2,45 Mio Lichtjahre
Offensivbewaffnung: 7 Impulsgeschütze, 7 Desintegratoren, 6 Paralysegeschütze und 2 Fünffach-Transformkanonen mit insgesamt 10 x 4200 Gigatonnen
Defensivbewaffnung: dreifach gestaffelte HÜ- und Paratronschutzschirme
Beiboote- und Landungsboottypen: 1 Schwerer Kreuzer der TERRA-Klasse in der unteren Polschleuse der Kommandokugel, je 4 Leichte Kreuzer der STAATEN- und STÄDTE-Klasse, 14 Korvetten, 21 Space-Jets, 56 30-Meter-Jäger
Risszeichnung: im Heft 916 (Flottentender der DINOSAURIER-Klasse Modell AHT-2D)
 


[Bearbeiten] Schwerer Flottentender der MASTODEN-Klasse
Der Schwere Flottentender (MASTODEN-Baureihe) besteht aus einer rechteckigen Plattform von 2800 Metern Länge und 1700 Metern Breite ohne Kugelraumermodul. Es können Raumschiffe bis 1500 Metern Durchmesser instandgesetzt werden.
  Technische Daten
Besatzung: 1500 Personen
Aufbau: Waringer-Konverter für den Linearflug, 1 Ferntransmitter
Offensivbewaffnung: 4 Geschützstände mit je Impulsgeschütz, Desintegratorgeschütz und 3 Transformkanonen mit 1000 Gigatonnen
Beiboote- und Landungsboottypen: 10 Korvetten, 8 Space-Jets, 16 Lightning-Jets
Risszeichnung: im Heft 432 (Bergungs- u. Flottentender der MASTODEN-Klasse)
 


[Bearbeiten] Version AHT-11F
Der Schwere bewaffnete Tender (MASTODEN-Baureihe) besteht aus einer rechteckigen Plattform von 3200 Metern Länge und 1900 Metern Breite und 850 m Höhe.

Das Modell AHT-11F wird zwar auf terranischen Werften gebaut, aber in gleichen Stückzahlen an die Flotten der LFT und der GAVÖK geliefert. Gegenüber den Vorgängermodellen weist die AHT-11F einige Verbesserungen, vor allem im Triebwerksbereich auf. Neu ist die weitestgehende Trennung von Schiffsführung und Werftbetrieb.
  Technische Daten
Plattformabmessungen: Länge 1825 m, Breite 1300 m, Höhe der Brücke 350 m
Masse: 1,3 Milliarden Tonnen
Besatzung: 1494 Personen (24 Mann Schiffsführung, 48 Mann für beide Werftzentralen, 210 Computerfachleute, 840 Techniker für den Werftbetrieb, 96 Techniker für die Schiffsfunktionen, 276 Mann Beibootbesatzungen)
Antrieb: 4 Impulstriebwerke zu je 2,406 x 1017 N Schub. Lineartriebwerk
Beschleunigung/Reichweite: 740 km/sec², Beschleunigungsdauer auf 90% Lichtgeschwindigkeit 13 min. 57 sec. Reichweite 1,75 Mio Lichtjahre
Offensivbewaffnung: 8 Impulsgeschütze, 8 Desintegratoren, 7 Paralysegeschütze und 5 Transformkanonen zu je 3500 Gigatonnen
Defensivbewaffnung: schwere HÜ- und Paratronschutzschirme
Beiboote- und Landungsboottypen: 8 Korvetten, 8 Space-Jets, 28 Kampfjäger der BEAVER-Klasse
Risszeichnung: im Heft 912 (Flottentender der MASTODEN-Klasse Modell AHT-11F)
 


[Bearbeiten] Flottentender der TERMIT-Klasse
Die Flottentender der TERMIT-Klasse dienen als Bergungs und Reparatur-Tender. Die Schiffszelle wird aus einer 60 Meter durchmessenden Kommandokugel und einer 150 Meter durchmessenden und 45 Meter dicken Plattform gebildet. Auf der kreisrunden Plattform können Kugelraumschiffe bis zu einem Durchmesser von 100 Metern gelandet werden. Der Tender besitzt dank seiner 2 Kompakt-Konverter eine Reichweite von 600.000 Lichtjahren.

[Bearbeiten] Bekannte Flottentender der TERMIT-Klasse
KISCH
TERMIT-1083
  Technische Daten
Besatzung: Stammbesatzung 15 Personen
Aufbau:  
Offensivbewaffnung:  
Beiboote- und Landungsboottypen: 6 Space-Jets
Risszeichnung: im Heft 739 (Flottentender der TERMIT-Klasse) und Silberband 89
 


[Bearbeiten] Schwerer Flottentender der DINOSAURIER-S-Klasse
Neben der klassischen DINOSAURIER-Klasse gab es später Flottentender der DINOSAURIER-S-Klasse mit einer 3000 m durchmessenden Plattform.

Eine Flotte von 64 Tendern der DINOSAURIER-S-Klasse transportierte 3459 den Chmorl-Berg und die Chmorl-Universität von Gopstol-Maru nach Gäa.

Die MEBRECCO, ein Tender der DINOSAURIER-S-Klasse, bestimmte 3460 mit Hilfe eines gewaltigen SPARTAC-Teleskops aus der Nachbarschaft des Mahlstroms der Sterne die Position der Milchstraße.

[Bearbeiten] Bekannte Tender der DINOSAURIER-S-Klasse
MEBRECCO
  Technische Daten
Besatzung:  
Aufbau:  
Offensivbewaffnung:  
Beiboote- und Landungsboottypen:  
Risszeichnung:  
 


[Bearbeiten] Flottentender der LFT
CAMELOPARDUS-Klasse in Dienst seit 1280 NGZ; Risszeichnung in PR 1995
PONTON-Klasse in Dienst seit 1302 NGZ; Risszeichnung in PR 2075
GENERAL-Klasse in Dienst ungefähr im Zeitraum zwischen 1200 NGZ und 1331 NGZ
MATRIX-Klasse in Dienst seit etwa 1216 NGZ; Risszeichnung in PR 1747

[Bearbeiten] Neue Flottentender nach der Hyperimpedanzerhöhung
Nach der Hyperimpedanzerhöhung 1331 NGZ wurden von der LFT Flottentender der CAMELOPARDUS-Klasse, PONTON-Klasse und MATRIX-Klasse auf die neuen Bedingungen umgestellt.

Daneben wurden als weitere modulare Typen, die nach den galileischen Monden des Jupiters benannten neuen Flottentender-Klassen, komplett neu entwickelt:

Flottentender der GANYMED-Klasse
Kleintender der KALLISTO-Klasse
Kompakttender der IO-Klasse
Raumschlepper der EUROPA-Klasse
Die LORETTA-Tender fungieren nicht als Flottentender, sondern dienen dem Aufbau des Kristallschirms zum Schutz des Solsystems, des so genannten TERRANOVA-Schirmes.


[Bearbeiten] Flottentender des Kristallimperiums
GIGA-RANTON-Klasse arkonidischer Flottentender in PR 2252


Quellen: PR 2322 - PR-Kommentar »Modulraumerklassen (II)«
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)