Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Flotte der Glücksbringer
Alias
Flotte der Glücksbringer

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

[Atlan 105]: Armada von 6000 eiförmigen Miniraumschiffen. Die Schiffe sind oval und besitzen einen Durchmesser von ca. 30 cm. Ihre Hüllen sind bronzefarben und wirken wie poliert. Auf den Oberflächen sind keine Unebenheiten zu sehen. Weder technische Anbauten, noch Bullaugen oder Schleusen sind zu erkennen. Die Schiffe besitzen jedes ein eigenes Bewußtsein. Im Inneren der Schiffe befindet sich jeweils nur ein Hohlraum mit max. 20 cm Durchmesser. Die Innenwände des Hohlraums bestehen aus einem weißen Gespinst. Die Steuerung das Schiffes und die Kommunikation mit den Schiffsbewustsein erfolgt über Telepathie. Die Flotte strandete vor Urzeiten auf eine entlegene Planeten, der Spinnenwelt. Erst 2836 wird die Armada vom siganesischen Prospektor Mentollien entdeckt. Um an die Schiffe heranzukommen entwickelt der Terraner Stanzo Paysen das Projekt Lilliput. Mit Hilfe von 16 entführten Siganesen-Kindern plant er 2842 die Armada zu bergen. Die Kinder und der USO-Spezialist Schätzo Flannagen halten sich jedoch nicht an die ihnen gegebenen Befehle und bemächtigen sich selbst der Armada


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)