Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
![]()
Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung |
Spezifikationen:
Letzte Änderung:
24.11.2006 |
Quellenliste:
|
Alias
Kleine grüne Sonne mit vier Planeten, davon der zweite Eysal. Eyciteo liegt im Zentrum der Milchstraße. Die Entfernung vom Solsystem beträgt 39.834 Lichtjahre.
Quellen: Glossareintrag in PR |
|
Die Sonne Eyciteo ist eine Sonne der Spektralklasse F.
Übersicht
Das grüne Zentralgestirn wird von insgesamt vier Planeten umkreist. Das System ist 39.834 Lichtjahre von Sol entfernt und liegt auf der anderen Seite der Milchstraße nahe der galaktischen Eastside. Nur der zweite Planet, Eysal, ist bewohnbar. Über die anderen drei Welten liegen keine Daten vor, sie sind jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit lebensfeindlich.
Die Bewohner des Systems sind die Eysaler, eine technologisch zurückgefallene Rasse arkonidische Ursprungs. Sie betreiben keine Raumfahrt.
Geschichte
Das System wird etwa 1700 v. Chr. von arkonidischen Raumfahrern entdeckt. Eysal stellt sich als optimale Koloniewelt heraus und wird besiedelt. Die Kolonie wird vergessen und fällt in eine vorindustrielle Kultur mit Stadtstaaten zurück.
Um 1500 entdecken die Gataser-Blues das System. Sie installieren auf Eysal ein Gravestog-Gerät zum Erwecken der Hornschrecken.
Im 20. Jahrhundert finden die Antis die vergessene Kolonie im System und übernehmen als Graue Eminenzen die Kontrolle.
Durch die Zerstörung von Anne Sloanes Zellaktivator 2326 wird der bluessche Stoßwellengenerator aktiviert. Die gravimetrische Welle erweckt galaxisweit die Hornschrecken und den Suprahet.
Eine weitere Expedition der Blues wird 2327 von den Terranern entdeckt und führt zu einem Erstkontakt zwischen beiden Spezies
Astrophysikalische Daten: Eyciteo
Galaxie: Milchstraße
Spektraltyp des Sterns: grüne Sonne, Typ F
Zahl der Planeten: 4
Bekannte Planeten: Eysal
Entfernung zum Solsystem: 39.834 Lichtjahre
bekannte Völker: Salonen, Zeluter (Eysalervölker)
|
|
Verweise:
|