Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR: 2883
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Risszeichnung
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
39 - Die Jenzeitigen Lande
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
28.11.2016
Letzte Änderung:
28.11.2016

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Express-Transportkapsel der RAS TSCHUBAI
Alias
Express-Transportkapsel der RAS TSCHUBAI

Beschreibung - Autor: Andreas Weiss

Allgemeines:
Die RAS TSCHUBAI ist durchzogen von einem Adergeflecht von Röhren, durch die insgesamt 2048 Personentransport-Expresskapseln eilen. Diese Zahl ist notwendig, um eine Besatzung von 35.000 Personen plus 50.000 Posbis in einem Volumen von 15,4 km³ jederzeit von jedem Ort zu jedem anderen transportieren zu können. Die Kapseln funktionieren auf niedrigem technischen Niveau, fast ohne Hypertechnik, nach dem Prinzip einer Magnetschwebebahn. Elektromagnetische Linearmotoren in der Tunnelwand sorgen für reibungsfreien Abstand. Der doppelte Stabilisatorensatz dient als magnetischer Gegenpol für das stabile Gleiten durch das Vakuum der Röhren.
 
Den Vortrieb erzeugen die Linearmotoren in Bug und Heck. Eine Expresskapsel kann mit ihnen eine Geschwindigkeit von 1800 km/h (= 500 m/s) erreichen, auf die mit 1000 m/s² beschleunigt wird. Diese Werte sind nur dank ausgefeilter Andruckabsorber-Technik möglich, die einzige 5-D-Komponente an dem System. Eine vorgegebene Fahrtrichtung gibt es nicht; die Transportkapazität erhöht sich dadurch um den Faktor 1,5. Die Steuerung obliegt den Schiffspositroniken.
 
Spurwechsel erfolgen über eingebaute Doppelweichen. Die innersten horizontalen Ringe haben in der Regel nur zwei Weichen, eine nach außen, eine nach innen innerhalb desselben Ringsystems. Je weiter außen sich ein Ringtunnel befindet, umso mehr Weichen hat er. Das Gleiche gilt für Verbindungen zwischen den Horizontalweichen zum vertikalen Wechsel in höher oder tiefer liegende Ringebenen.


Quellen: PR 2883
Beschreibung 2 - Autor: Perrypedia


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)