(-> Karamanlis; Corda-Sestore)[AHC-22]: Zweiter Planet des Eppith-Systems. Die blaue Sonne Eppith befindet sich 14.787 Lichtjahre vom Dreißig-Planeten-Wall entfernt dem galaktischen Zentrum vorgelagert. Sie hat einen Durchmesser von 3,2 Millionen Kilometer. Von den sechs Planeten war der äußere ein Gasriese von 106.330 Kilometer Durchmesser. Nummer drei umkreiste die Sonne in einer mittleren Distanz von 470,84 Millionen Kilometer, bei einem Durchmesser von 12.455 Kilometern wies der Planet eine Schwerkraft von 1,03 Gravos auf, war mondlos, hatte mit nur drei Grad kaum Achsneigung und damit auch kaum jahreszeitliche Klimawechsel. Es handelt sich beim dritten Planeten um eine grüne Pflanzenhölle, die den Namen Endroosen trägt.
[A-160]: Endroosen ist die dritte Station auf dem Weg zum „Stein der Weisen“. Die Bewohner gelten als degenerierte Varganen, die sich in Bunkerstädte zurückgezogen haben und sich selbst Kroitbloben nennen. Ihre unterirdischen Städte tragen die Namen Endroosen I bis IV. Für Arbeiten an der Oberfläche und für, die als Sport betrachteten, Kämpfe, verwenden die Kroitbloben Fernsteuerrüstungen, in die sie voll aufgehen. Es gibt nur einige wenige Rebellen, die wirklich auf der Oberfläche leben und von den übrigen Kroitbloben mit ihren Rüstungen gejagt werden. Tatsächlich sind es jedoch die Kroitbloben in den Bunkerstädten, die ein elendes Dasein als Sklaven der tierhaften Termakks fristen. Die Termakks sind kleinwüchsige Säuger mit weißem Pelz, Klauenhänden, piepsiger Stimme, Nagezähnen und leuchtend roten Augen. Ursprünglich handelte es sich bei den Termakks um Haustiere der Kroitbloben, bevor diese sich nach dem Jamkar-Krieg in die Bunkerstädte zurückzogen. Der Jamkar-Krieg begann mit den verheerenden Einsatz von chemischen und bakteriologischen Waffen, die für Menschen das Leben auf der Oberfläche von Endroosen für Jahrtausende unmöglich machten. In dieser Zeit degenerierten die mutmaßlichen Nachkommen der Varganen, während die Termakks den Evolutionssprung zur Intelligenz vollzogen.
[AHC-22]: Im Zentrum der Ruinen der einstigen Hauptstadt der Kroitbloben auf der Oberfläche des Planeten befindet sich ein goldenes Standtbild Ischtars