Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonnen
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Depot (Sonne)
Alias
Depot (Sonne)

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Gelbe Normalsonne eines 3-Planetensystems in M87, ca. 40.000 Lichtjahre vom Zentrum. Die Planeten werden von innen nach außen Depot I-III getauft. Der innerste Planet ist rund 50 Mio. Kilometer von der Sonne entfernt. Damit steht er zu nahe an der Sonne um Leben zu tragen, seine Oberfläche ist glutflüssig. Depot II liegt mit rund 150 Kilometern Entfernung zur Sonne in der Lebenszone. Die Atmosphäre ist erdähnlich aber recht trocken, die Schwerkraft liegt nur ein wenig unter 1 Gravo, Durchmesser 12.000 Kilometer, Durchschnittstemperatur + 20° Celsius. Es gibt kein intelligentes Leben, aber viele Tiere und vitaminreiche Algen (die gleichzeitig noch viel Sauerstoff produzieren). Große Wälder gibt es nicht, auch keine hoch gewachsenen Pflanzen. Dafür gibt es riesige Herden büffelartiger Tiere. Wegen ihrer Ähnlichkeit und einem schneckenartig gewundenen Horn auf der Stirn, das sich 15 cm vor der Stirn gabelt, so dass die Spitzen horizontal vom Mittelhorn abstehen, nennt man sie Gabelbüffel. Man erkennt auf einer Abbildung in PR-336, Seite 28, 2.Auflage, dass es sich um starke, 1,5 Tonnen schwere Tiere mit 6 Beinen und einem schwarzen Fell handelt. Oberflächenanordnung: Kontinente überwiegend Steppencharakter, flache Gebirge und Meere in denen es von Fischen wimmelt. Dicht unter der Oberfläche verlaufen reiche Uranlager aus dem spaltbaren Isotop U-235. Der größte Kontinent ist von Meer umgeben. Um diesen Kontinent herum verstreut liegen viele große und kleine Inseln. Der große Kontinent wird an seiner Küste komplett von flachen Gebirgen eingeschlossen. Die riesigen Ebenen des Kontinents liegen maximal 100 Meter über dem Meeresspiegel. Sie sind von Pflanzen bewachsen und von Flussläufen durchzogen. An den Rändern der Gebirge haben sich Seen gebildet, deren Wasser durch enge Durchbrüche ins Meer fließt. Wie auf allen anderen Kontinenten und Inseln gibt es hier große Herden der Gabelbüffel. Aggressive Fäulnisbakterien übernehmen auf Depot II die Aufgabe der Ordnungspolizei. Sie sind für normale Terraner völlig ungefährlich. Innerhalb weniger Stunden verwest das Fleisch der Kadaver. Am 5.5.2436 landet die CREST IV auf Depot II um dort frische Nahrungsmittel aufzunehmen. Eine vernichtete Korvette erzeugt einen Atombrand auf Depot II. Nach einiger Zeit kann er von der Besatzung gelöscht werden. Im Zentrum des großen Kontinents bleibt eine kreisrunde, schwarzverbrannte Fläche von ca. 5 Kilometern Durchmesser zurück. Planet Nr. 3 ist ein Methan-Ammoniak-Riese, durchaus mit dem Jupiter vergleichbar. Er wird nicht näher untersucht, Leben ist theoretisch denkbar.

Quelle: PR 336


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)