Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
26.01.2006
Letzte Änderung:
26.01.2006

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
DRY-GÄA
Alias
DRY-GÄA

Beschreibung - Autor: Torsten Orth (Crest-Datei)

Ein Planet der Sonne DeKamps Stern, in der Milchstraße gelegen. Benannt wurde die Sonne nach ihrem Entdecker DeKamp.

DRY-GÄA wurde im Jahr 2434 von terranischen Kolonisten besiedelt. Mit dem ersten Schub kamen ca. dreihundert Siedler. Ein Jahrtausend später leben allein in der Hauptstadt 2 Millionen Lebewesen. Weitere 2 Millionen Menschen leben in Stationen, die sich über ganz DRY-GÄA verteilen. Während der Feier zum 1000jährigen Bestehen des Kolonialplaneten wird Perry Rhodan durch ein Robotdouble vertreten


Quellen: PR 434
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)