Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
A-E 248
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
DORIFER-Station
Alias
DORIFER-Station

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Von den Gängern des Netzes (GdN) im Lauf der Jahrtausende aufgebaute Weltraumstation, um das Kosmonukleotid DORIFER aus der Nähe beobachten zu können. Entsprechend ihrer langen Entstehung, ist die DORIFER-Station in Modulform zusammengebaut, alle Teile sind durch Röhren und Gestänge miteinander verbunden. Die Station ist vier Lichtstunden (ca. vier Milliarden km) vom DORlFER-Tor entfernt. Komplizierte Geräte, alle auf psionischer Basis arbeitend, ermöglichen Messungen im Innern des Kosmonukleotids. Die ständige Besatzung der Station besteht aus rund 4.000 Spezialisten, Wissenschaftler und Technikern aus allen Völkern der Mächtigkeitsballung ESTARTU, aber auch Vironauten, die irgendwann zu den GdN stießen und ihnen als wertvolle Helfer zur Seite stehen. Das typische Mitglied der Stationsbesatzung ist selbst nicht Gänger des Netzes, identifiziert sich jedoch mit den Zielen der Organisation. Die Maximalausdehnung der DORIFER-Station beträgt 200km. In ihrem Innern sorgen Transmitter für rasche Verbindungen von Ort zu Ort. Die Station liegt im Einflußbereich eines Präferenzstrangs des Psionischen Netzes, der auch das Moorga-System berührt, so daß GdN die Station von ihrer Basiswelt Sabhal aus zeitverlustfrei (durch persönlichen Sprung) erreichen können. Die DORIFER-Station verschwindet im Jahr 448 NGZ mit dem Kosmonukleotid DORIFER aus dem Standarduniversum.


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)