Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
DIANA-Klasse
Alias
DIANA-Klasse

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Die Jagdkreuzer der DIANA-Klasse gehören zu der Gruppe der Leichten Kreuzer.
 
 
Sie werden als taktisches Mittel mit besonders leistungsfähigem Antrieb in der Liga-Flotte der LFT eingesetzt, um schnelle Gegner aufzuspüren oder abzufangen und zu binden, bis weitere Kräfte herangeführt worden sind.
 
Die Schiffe der DIANA-Klasse werden auch auf grösseren Einheiten ab der APOLLO-Klasse, als Beiboote eingesetzt.
 
Das Hauptmerkmal der neuen Flottenbaureihe sind die charakteristischen sechseckigen Äquatorwülste, die segmentweise ausgetauscht werden können.
 
Hersteller: Cocanta Werft Union, Luna, Solsystem, April 1331 NGZ
 
 
Technische Spezifikationen
Durchmesser: 100 Meter, Ringwulst: 120 Meter
Höhe über alles gelandet: 103 Meter
Masse: maximale Abflugmasse (Militärversion): 381.227 metrische Tonnen
 
Besatzung
Standardcrew: 60 (3-Schicht Betrieb à 20 )
Passagier/Transportkapazität: 10
Roboter: 100 Mehrzweckeinheiten, 50 Kampfeinheiten
 
Ausstattung
Computer Systeme
1 DeSINA Biopositronik BP31/5000 mit 6 dezentralen Knotenrechnern als LPV
 
Bewaffnung
offensiv
4 Sublicht-MVH GENERAL DEFENSE SYSTEMS (Thermo/Desintegrator/Paralyse Modus)
2 Überlicht-MVH-Geschütze GENERAL DEFENSE SYSTEMS (Konstantriss-Nadelpunkt-Modus für Intervallsystem oder Thermostrahl)
6 Transformkanonen DREDD&HAMMER, Kaliber 10 MTonnen
2 Impulskanonen DREDD&HAMMER, Kaliber 50 MTonnen
optional Lenkflugkörper
defensiv
Prallschirm, Stör- und Tarnsysteme
HÜ-Schirm, Durchmesser 130 m mit 318 MT Abwehrkapazität
optional Störsonden
Aus Platzgründen musste auf den Einbau von Paratronkonvertern verzichtet werden.
   Antriebssysteme
Hauptantriebssysteme:
 
6 Gravotron Feldtriebwerke TATONKA-II
6 NUGas-Protonenstrahltriebwerke DeSOTO 7.1
ursprünglich 2 Linearkonverter Typ HAWK I
1344 NGZ: 2 Linearkonverter Typ HAWK II mit einer Gesamtreichweite von 15.000 Lichtjahren
1 Transitionstriebwerk MARK 4
Lagekontrollsystem
GRAVO MAXX GP-203 Gravopuls-Antrieb mit 2x3 Projektorgondeln
Antigrav / Trägheitsdämpfung:
GRAVO MAXX AG 088 SOSTA Matrix mit 25 Projektorkugeln
 
Energieversorgung
Hauptsysteme: 4 Nug-Schwarzschild-Reaktoren (3 permanent, 1 Abdeckung Spitzenlasten)
Kurzzeitspeicher für Hyper- und Normalenergie
Notfall-/Reservesysteme 10 Fusionsreaktoren
Brennstoffzellen zur Pufferung des Lebenserhaltungssystems (LES)
Gesamtleistung Standard: 2,81012 W, kurzfristig: 5,111012 W
Antriebe Gravotron: Leistungsaufnahme: max. 8,11011 W
Protonenstrahltriebwerk: Leistungsaufnahme: max. 2,261012 W
Linearantrieb:
Leistungsaufnahme:
3,491011 W (Aktivierung)
1,541010 W (Basisleistung)
Sichere Linearraum Eintrittsgeschwindigkeit (SLE): 0,5c
Transitionsantrieb:
Leistungsaufnahme: 5,91018 W (Sprung 3 Lj bei SHE 0,5c)
Sichere Hyperraum Eintrittsgeschwindigkeit (SHE): 0,5 c
Antigrav / Trägheitsdämpfer
Leistungsaufnahme: 9,2108 W
   Triebwerksleistung
Überlichtfaktoren
Maximum:1,0106 (= 114 Lj/h) für 2,5 h
Reisemodus:0,5106 (= 57 Lj/h)
Beschleunigungen Protonenstrahltriebwerk: 100 km/s² (= 24min 58s bis SLE)
Gravotron Antrieb: 100 km/s² (= 24min 58s bis SLE)
Reichweite
NUGas Brennstoff
27525 Lastzyklen (1 Zyklus = 1x beschleunigen auf 0,5c und 1x verzögern auf 0)
Linearantrieb
Etappe: derzeit max. 50 Lj
Gesamt: unbekannt
Transitionsantrieb:
Etappe: derzeit max. 5 Lj
Gesamt: unbekannt
Beiboote
2 Shift (14x8 Meter), 16 5-Personen-Rettungskapseln (Klasse B), optional: Kleinst-Space-Jets, Jäger etc.
 
 
 
Bekannte Raumer
BANDIKOT
BICK
BRIXBIE
SUSHI (SOL-KR-110)
TATI (SOL-KR-116)
 
Risszeichnung
Darstellung: PR 2251.
 
Verwendung unter der Bezeichnung "Jagdkreuzer" auf Schiffen der SATURN-Klasse


Quellen: PR Kommentar 2322 MODULRAUMERKLASSEN (II)
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)