Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
DEIMOS-Klasse
Alias
DEIMOS-Klasse

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Die DEIMOS-Klasse der Liga Freier Terraner besteht aus an die erhöhte Hyperimpedanz angepassten Kugelraumern vom Typ Korvette mit 60 Metern Durchmesser.


Verwendung
Die Korvetten der DEIMOS-Klasse werden in Schlachtkreuzern oder größeren Raumschiffen als Standard-Beiboote eingesetzt. Auch fungieren sie autark als Ultraleichtkreuzer.


Technische Daten
Sie verfügen im Jahre 1344 NGZ über HAWK-II-Kompensationskonverter mit einer Gesamtreichweite von 30.000 Lichtjahren.

...under construction...





Geschichte
Diese Klasse gehört zu den neuen Raumschiffsklassen, die ab etwa 1332 NGZ auch in der Liga-Flotte verwendet werden.

Die Schiffe der DEIMOS-Klasse werden zuerst von der TRAJAN als Beiboote eingesetzt. Von ihrer Ausstattung her sind sie allerdings Ultraleichtkreuzer.

Anmerkung: Im Gegensatz zu den Korvetten, beispielsweise der alten Ultraschlachtschiffe, wird bei der Schiffskennung nun zuerst das Mutterschiff genannt, anstatt wie vorher die Typenbezeichnung der Schiffseinheit: KC-21 (Korvette CREST 21) → TK-50 (TRAJAN Korvette 50).

Bekannte Korvetten
TK-50 (TRAJAN Korvette-50)


Quellen: PR Kommentar 2322 MODULRAUMERKLASSEN (II) / PR 2337
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)