Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Sonnen
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
A-E 208
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Ctl-System
Alias
Ctl-System

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Sonnensystem im dunklen Kern des Raknor-Nebels, ca. 3.000 Lichtjahre vom Zentrum der Galaxis M33 (-> Triangalum) entfernt. Die gelbe Normalsonne vom Spektraltyp G1l besitzt insgesamt vier mit römischen Ziffern bezeichnete Planeten, wovon der zweite, Ctl-II, als Heimat der Roboter von Ctl kosmische Bedeutung erlangte.
Ctl-II ist eine erdähnliche Welt mit einer Wasser/Land-Verteilung von 70:30. Meere und Landflächen sind so regelmäßig geformt, als seien sie künstlich angelegt. Tatsächlich haben die Roboter im Lauf der Jahrtausende aus angeborener Vorliebe für das Regelmäßige Küsten begradigt, Gebirge abgeschliffen, Flußläufe ausgerichtet, usw. Die Schwerkraft beträgt 0,98 g, die Zusammensetzung der Atmosphäre entspricht der irdischen, die Temperatur ist gemäßigt subtropisch. Auf Ctl-lI existieren ausgedehnte Strukturen, die auf den ersten Blick an Städte erinnern, sich dann jedoch als gigantische, integrierte Robotsysteme herausstellen. Primitivroboter, die sich mit der Geländepflege beschäftigen. sind überall am Werk. Die eigentlich intelligenten Roboter befinden sich jedoch bis zur Landung eines PlG-Raumschiffes im November 446 NGZ mit Ausnahme einer Orter/Sender-Station und einer Wartungsanlage für Primitivroboter in desaktiviertem Zustand.
Obwohl das Ctl-System im Dunkelsektor des Raknor-Nebels liegt, ist es dort nicht finster. Die Sonne er-scheint durch den kosmischen Staub immer von einem H,alo umgeben, ebenso die Lichtpunkte der Sterne, von denen nur wenige zu sehen sind.


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)