Vierter Planet der Sonne Couratto mit einem Durchmesser von 11.980 Kilometern. Sonnenabstand: 355 Millionen Kilometer; Schwerkraft: 0,95 Gravos; Achsneigung: 35 Grad; Rotation: 21 Stunden 49 Minuten.
Der Planet empfängt eine der Erde vergleichbare Sonnenstrahlung und hat drei Hauptkontinente. Couratto IV ist ein im Zuge der Methankriege eingerichteter Aufrüstungs- und Reparaturplanet der imperialen Flotten.
Der große Äquatorkontinent Coura erreicht einen Durchmesser von fast 8.000 Kilometern. Der Raumhafen des Großen Imperiums befindet sich ziemlich genau im Zentrum auf einem 900 Meter hohen Hochplateau; es gibt drei als Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks angeordnete Landefelder. Entlang der Landefeldperipherie befindet sich ein zwei Kilometer breiter Werftring mit bis zu 500 Meter tiefen Dockbuchten. Die notwendigen Lager und Depots für Aggregate, Ersatz-und Raumschiffshüllenteile, Arbeitsroboter aller Größen und Formen sind subplanetarisch angeschlossen. Östlich und südlich der Landefelder erstrecken sich kilometerweit Fabriken für beispielsweise Herstellung oder Recycling. 170 Kilometer nördlich des Raumhafenzentrums breitet sich auf 50 Kilometer Durchmesser die Stadt Callesson aus. Arkontypische Trichterbauten sind auf die parkähnliche Peripherie beschränkt, die übrigen Gebäude sind funktional-schlicht im Flottenstil