Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Planeten
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Carthillum
Alias
Carthillum

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

[Atlan 397]: Der erdähnliche Planet ist einer von zwei Planeten einer heißen, gelben Sonne in der Kleingalaxis Tussänth. Zusammen mit seiner Schwesterwelt Maranyes umkreist Carthillum sein Zentralgestirn auf der gleichen, exakt kreisförmigen Umlaufbahn. Maranyes befindet sich dabei, von Carthillum aus gesehen, stets auf dem, von der Sonne verdeckten, entgegengesetztem Ende der Umlaufbahn. Carthillum ist einer der zwei Standorte des Archivs des Schreckens, dem Zentralarchiv der Bastionen im Halo der Schwarzen Galaxis. Im Archiv auf Charthillum werden alle Informationen und Artefakte gesammelt, die auf bereits durchgeführten Expeditionen der Dimensionsfahrstühle gewonnen wurden, gespeichert und für spätere Einsätze von Beauftragten des Dunklen Oheims bereit gehalten. Auf dem Planeten gibt es keine einheimischen Intelligenzen und keine ausgedehnte technische Zivilisation. Mehr als 90% des Planeten sind unberührte Natur, die hauptsächlich aus Ozeanen, Urwäldern und Wüsten besteht. Nur ein einzelner Inselkontinent paßt nicht in dieses Bild. Er ist der Standort des Archivs des Schreckens. Es handelt sich um eine exakt kreisrunde, planierte Ebene. Die freie Fläche zwischen den Gebäuden des Archivs und der Küste dient als Raumhafen für unzählige Raumschiffe. Die meisten sind bereits seit vor Jahrzehnten gelandet und nur mehr Wracks. Es handelt sich um die Schiffe der Beauftragten im Dienst des Dunklen Oheims, die auf der Suche nach für ihren Auftrag dienlichen Informationen waren. Nun bevölkern sie zu Tausenden als Schiffbrüchige den Planeten. Die Roboter des Archivs des Schreckens leiden leider unter den gleichen Fehlfunktionen wie ihre Kollegen auf dem Planeten Wolterziel. Die Hauptpositronik des Stützpunkts ist jedoch noch leidlich handlungsfähig. Die Anwesenheit Zehntausender gestrandeter Raumfahrer, die für ihre Einsätze im Dienst des Dunklen Oheims das Archiv befragen wollten, verkompliziert die Situation zusätzlich. Die Mehrzahl der Gestrandeten lebt in ausgedehnten Gettos am Rande des riesigen Gebäudekomplexes des Archivs. Ausgewählte Individiuen werden als Arbeitskräfte in den Dienst für die Hauptpositronik gezwungen und als Carthiller bezeichnet. Die einzige reguläre Tätigkeit, die von den Carthillern noch durchgeführt wird, ist das Sammeln von Informationen. Dazu werden die Informationsüberbringer einem grausamen Verhör unterzogen und paramechanisch ihres Wissens beraubt. Die Opfer der Verhöre leiden später unter Totalamnesie und können sich an fast nichts aus ihrem bisherigen Leben erinnern. Die übrigen Gestrandeten von Carthillum nennen sie daher “Entleerte”. Da der Gebäudekomplex des Archivs nur mehr eine funktionsuntüchtige Ansammlung von Ruinen ist, schlägt der Versuch der Roboter die gewonnen Daten zu archivieren regelmäßig fehl. Der Planet besitzt keinen Mond, wird jedoch von zahllosen riesigen, halbkugelförmigen Raumstationen umkreist, die ausschließlich mit Robotern besetzt sind. Die Raumflotte des Planeten besteht aus Robotraumschiffen, die in der Regel nicht größer als 50 Meter sind und an schwarze, beinlose Käfer erinnern. Da die einzelnen Raumschiffe nicht mit überragender Feuerkraft ausgestattet sind, fliegen die Käferschiffe nur in großen, unübersichtlichen Pulks in den Einsatz, die als Schwärme bezeichnet werden. Die Besatzung der Raumschiffe besteht ebenfalls ausschließlich aus Robotern


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)