Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Raumschiffe
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
CROFON-4
Alias
CROFON-4

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

CROFON-4 ist ein Handelsdock, das in einer festen Umlaufbahn um Xölyar kreist.


Übersicht
Die Raumstation ist eine 50 Kilometer über Xölyar schwebende würfelförmige Konstruktion mit einer Kantenlänge von zwei Kilometern. Die Raumdocks der CROFON-Baureihe sind als Umschlagplatz für Waren konzipiert, die von nicht-atmosphärentauglichen Handelsschiffen transportiert werden. Genauere Details über die technische Ausstattung liegen nicht vor. Das Dock verfügt über eine leichte Armierung zur Verteidigung, mehrere Beiboothangars und verschiedene Sekundärsysteme zur Kompensation von Ausfällen. CROFON-4 selbst verfügt nur über begrenzte Lebenserhaltungskapazitäten, da es aufgrund seiner Lage in einem dicht bewohnten System von außen versorgt werden kann und daher über keine hydroponischen Anlagen verfügt.


Besatzung
Die Stammbesatzung besteht aus insgesamt 800 Akonen, die für die Wartung der Anlagen und den reibungslosen Frachttransport zuständig sind. Namentlich bekannte Miglieder der Besatzung sind:

Elena Doraan - Chefärztin
Naal cer Dronart - Kommandant
Kare ta Ebrus - Kontaktoffizier
Harana Molina - Zweite Funkerin
Abbal Tiborcz - Techniker
Vilad Vasaar - Erster Offizier
Patuul Vaseneso - Techniker

Geschichte
CROFON-4 wurde im Weltraum errichtet und existiert mindestens seit dem Jahr 1338 NGZ. Während seiner aktiven Zeit ist es ein Zentrum des materiellen und kulturellen Austausches. Dies hat auch das Energiekommando erkannt und verschiedene Agenten unter der Besatzung eingesetzt, um von den Raumfahrern Informationen und Gerüchte zu sammeln.

Mit der Machtergreifung des E-Koms 1340 NGZ und der folgenden Abschottung Akons gegenüber der Außenwelt geht ein drastischer Rückgang des Handelsvolumens einher. CROFON-4 wird seit dieser Zeit kaum genutzt. Da außer Wartungsarbeiten keine Aufgaben anfallen, hat die Besatzung viel Freizeit zur Durchführung von privaten Projekten.

Die Ereignisse in der zweiten Jahreshälfte von 1344 NGZ mit der Landung des Dunklen Obelisken am 9. Oktober und der Verkündung der TRAITOR-Direktive am 2. November wird von vielen Besatzungsmitgliedern mit stoischer Ruhe aufgenommen.

Am 3. August 1345 NGZ ändert sich mit der Ankunft verschiedener Kolonnen-Fähren und Kolonnen-MASCHINEN die Lage grundlegend. Alle Raumfahrzeuge erhalten den Befehl zu landen, so auch die Station, die gar nicht für ein solches Manöver konzipiert ist. Er kommt zu einer Bruchlandung, in deren Verlauf die Station in Teile zerbricht. Etwa 200 Akonen sterben sofort, viele weitere werden schwer verletzt oder verstrahlt. Mit schwindenden Lebensmittelvorräten und ohne Kontakt zur Außenwelt verlieren sie langsam die Hoffnung. Sie werden von Jere tan Baloy gerettet, der die 247 Überlebenden zu einem in der Nähe befindlichen Käfigtransmitter führt. Kurze Zeit später werden Teile Xölyars durch eine Sequin-Doar zu Proto-Kabinetten umgeformt. Die Überreste von CROFON-4 sind im Verlauf dieses Vorgangs entweder eingeschlossen oder vernichtet worden


Quellen: PR 2353
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)