Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Personen
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Balduur
Alias
Balduur

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

[A-307]: Der zweitälteste Odinssohn, er lebt auf der Burg Steinheim, zusammen mit seinem Diener Deckenwiezel und Fenrir. Er ist ein fast zwei Meter großer, sehr muskulöser und athletischer Mann, dennoch bewegt er sich träge wie ein uralter, von unendlicher Müdigkeit ausgezehrter Greis. Seine dunkle Stimme klingt traurig und resigniert. Sein hartes Gesicht mit den hellblauen Augen wirkt selbstbewußt, doch einem aufmerksamen Beobachter bleibt die Naivität das Odinssohns nicht lange verborgen. Zudem wirkt er verdrossen und schlaff, fast antriebslos. Dieser Eindruck wird von seiner verkrümmten und in sich versunkenen Körperhaltung verstärkt. 2648 n. Chr. hat Balduur die nähere Umgebung seiner Burg Steinheim seit Jahrhunderten nicht mehr verlassen. Er steht unter dem Bann Opals in die er unsterblich Verliebt ist. Doch handelt es sich bei der angebeteten nur noch um eine lebende Tote. Sie ruht beständig in ihrem gläsernen Sarg und saugt Balduur seine Lebensenergie aus, bis Atlan sie tötet. Balduur zieht sich daraufhin für längere Zeit zum Trauern zurück.
[In der germanischen Mythologie]:
Baldr, auch „der Leuchtende“ genannt gehört zu den nordischen Hauptgöttern. Er ist ein Lichtgott wie Heimdall und Tiu. In Breidablik („Breitglanz“, bei Roskilde) hat Baldr sich seinen Saal (seine Burg) errichtet. Er ist ein Sohn Odins und der Frigg und von ihm wußte Snorri nur Gutes zu berichten. Er ist der weiseste der Asen, versteht am schönsten zu reden und übt am liebsten Barmherzigkeit. In der Saga von Ragnarök träumt Baldur von seinem nahen Ende und Frigg läßt alle Dinge im Universum schwören, ihrem Sohn niemals zu verletzten. Allein bei der Mistel macht sie eine Ausnahme, da diese zu unselbständig sei. Doch Loki schnitzt aus einem Mistelzweig eine simple Gerte und drückt diese den blinden Hödr in die Hand. Während des Treuetests, bei dem die Götter Baldur mit allen denkbaren Waffen bewerfen, greift Hödr zur Gerte und tötet Baldur. So frevelhaft gestorben, wird Baldur ins Totenreich Niflheim verbannt. Die Gemahlin Baldurs Nanna wird mit ihrem Gemahl verbrannt und folgt diesem ins Reich der Finsternis. Die Götter belagern Hel, die Tochter Lokis und Herrin über Niflheim möge Baldur wieder freigeben. Hel stellt die Bedingung, daß alle Wesen im Universum um Badur zu trauern hätten, erst dann kehre dieser zurück. Doch Loki verweigert die Trauer, treibt vielmehr weiter seine zweifelhaften Späße. Es kommt zur Götterdämmerung, der letzten Schlacht und dem Tod der alten Götter. Doch Hödr, Hönir, Widar und einige Andere, darunter sogar Hel, überleben. Dennoch ist die Trauer groß und allgemein, und Baldur kehrt zurück zu den Lebenden. Bei Saxo war Baldur einst Herr über Seeland und wird von Hotherus in der Schlacht geschlagen und vertrieben. Hotherus ehelicht Baldurs Gemahlin Nanna, die Tochter des alten dänischen Königs Gevarus und der Neps. Hotherus wird von Nanna unterstützt und erlangt mit ihrer Hilfe das magische Schwert Mimings, die einzige Waffe mit der Baldur besiegt werden kann. Nach dem Tod Gevarus wird Hotherus König und es kommt erneut zum Kampf und tatsächlich bezwingt Hotherus Baldur und treibt diesen damit in die Arme Hels. Hier setzt Snorris Saga von Ragnarök ein. Bei den Friesen galten Nanna und Baldur als die Eltern ihres Stammesgottes Forseti (-> Atlan ab 339)


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)