Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR:
Report Nr. :

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Personen
Unterrubrik 1:
Unterrubrik 2:
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
-
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
-

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Amenemhet I
Alias
Amenemhet I

Beschreibung - Autor: PR-Redaktion

Lexikon der Pharaonen, von Thomas Schneider / Die Pharaonen, von Peter A. Clayton:   Pharao des Mittleren Reichs (Anmerkung: Zu dieser Zeit, steht diese Bezeichnung für den Herrschaftspalast , erst durch Herodot wird aus der Verballhornung von Per-Ao ein Herrschaftstitel.)
Geburtsname: Amen-em-het (Amun geht ihm voraus)
Thronname: Sehetep-ib-re (Befriedigt ist das Herz des Re)
Ehrentitel: Der die Schöpfung wiederholt (Für die Vollendung der Reichseinheit)
Ägyptischer König des Mittleren Reichs, Begründer der 12 Dynastie. Er herrschte wahrscheinlich von 1939 v. Chr. bis 1909 v. Chr. (In der Serie etwa 1991 v. Chr. bis 1962 v. Chr.). Nachfolger des Mentuhotep IV und Vollender, der unter Mentuhotep II begonnen Wiederherstellung der Einheit des Pharaonenreichs (in der Serie das Reich Tameri gennant). Sohn der Nofret und des Sesostris, einer Beamtenfamilie aus dem 1. oberägyptischen Gau (Region von Elephantine). Verheiratet mit seiner Schwester Nefritatjenen und mit der Didit. Zu seinen mindestens vier Kindern zählen sein Nachfolger Sesostris I und dessen Schwestergemahlin Nefru. Amenemhet I war ursprünglich Leiter einer Expedition ins Wadi Hammat im 2. Jahr der Herrschaft Mentuhotep IV. Die Ereignisse dieser „Karawane der Wunder“ sind in 31 Inschriften überliefert, darunter die Berichte über das „Gazellenwunder“ (Der Gott Min gebiert, auf dem für den Sarkophag des Mentuhotep bestimmten Stein, eine Gazelle) und das „Brunnenwunder“ (Aus einer mit einem Stock berührten Stelle eines Felsens, entspringt eine Quelle). Er steigt dank seiner hervorragenden Leistungen schnell bis zum Wesir (Verwaltungschef) auf. In den letzten Lebensjahren Mentuhoteps IV tritt er praktisch gleichrangig mit dem amFaunanden König auf. Nach dessen Tod und seiner Ernennung zum König von Unter- und Oberägypten gründete er eine neue Hauptstadt mit den Namen Ity-Taui (In der Serie: Itch-Taui genannt), am Ausgang des Fajjums bei Lischt gelegen. Zu Beginn seiner Herrschaft entsendet der neue König zahlreiche Handelskarawanen, möglicherweise bis ins junge Chinesische Kaiserreich der ersten Dynastie. Sehr früh kommt es zum Feldzug gegen die nubischen Könige Antef, Ijibchenetre und Segerseni, der mit dem Sieg des Reichs Tameri endet. Womit zum ersten Mal seit dem Beginn der ersten Zwischenzeit, wieder alle Reiche am Hapi (Nil) unter einer Krone vereint sind. Der Pharao gilt als Gründer der phönikischen Handelsstadt Byblos (bei Beirut). Gegen Mitte seiner Regentschaft zerstören die iranischen Elamiter das Reich der letzten Dynastie von Ur und erobern des Zweistromtal. Als Folge kommt es zu den Wirren der 2. Semitischen Völkerwanderung, die auch die ägyptischen Provinzen Syrien, Phönizien und Kanaan in Mitleidenschaft ziehen. Amenemhet I gilt als Zeitgenosse des biblischen Patriarchen Abraham. Im 20 Regierungsjahr begeht der Hofbeamte Sinuhe einen Mordanschlag auf den Herren im Per-Ao und flieht. Dieses Attentat dient als Begründung für die Ernennung seines Sohnes Sesostris I zum Vizekönig und Mitregenten. Sesostirs selbst befand sich zum Zeitpunkt des Attentats auf einer Strafexpedition an der libyschen Küste. Etwa in seinem 30 Regierungsjahr stirbt Amenemhet I, als Opfer eines erneuten Attentats. Er wird in einer Pyramide, mit 55 m Kantenlänge und einen Neigungswinkel von 54°, bei Lischt beigesetzt. Die Grabkammer liegt praktisch als Keller am Ende eines senkrecht hinabführenden Schachts und befindet sich in der Gegenwart unter dem Grundwasserspiegel. Mit den Bau der Pyramide scheint erst im 10 Jahr nach Beginn der Regentschaft von Amenemhet I begonnen worden zu sein.
[Erwähnungen: In den PRTBs Nr. 162, 165, 173 und im Moewig-Fantastic: Lotsen im Sandmeer]


Quellen: Glossareintrag in PR
Beschreibung 2 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:


Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von :


Quellen: PR-Heft Nummer
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)