400. | 1. Auflage: Mai 1979 | Seiten: 78. | Preis 1. Auflage: 1,60 DM |
Seitennavigation:
Hauptpersonen
/ Allgemein
/ Romaninhalt
Die Schwarze Galaxis Atlans Flucht nach vorn Örtlichkeiten: Zeitraum: Hardcover: 2650 n. Chr.
Unterzyklus:
Großzyklus:
3. König von Atlantis
Weitere Angaben:
Atlan
Der Arkonide ergreift die Flucht nach vorn
Thalia
Atlans Begleiterin
Fälser
Anführer einer Gruppe von
Dellos
Fieuvv
Ein Schleierwesen
Solka
Herrscher im Auftrag des Zentrale von
Enderleins Tiegel
Titelzeichner:
Johnny Bruck
Innenillus:
Tais Teng
LKS:
Grußwort, anläßlich des Erscheinens von Atlan Nr. 400, von
William Voltz /
Vorstellung des neuen Illustrators ab Heft 410 Josef Dienst / Illustration: Moondrag, von Josef Dienst
![]() ![]() Kaum hat das Organschiff Pthor verlassen, gerät es unter die Kontrolle einer Sicherheitsschaltung und wird vom Autopiloten zum nahegelegenem Werftplaneten Enderleins Tiegel, am Rand der Sternenballung geleitet. Atlans Versuche, den Kurs des Raumschiffs zu ändern, schlagen fehl und führen zur Kaperung der GRIET durch die Besatzung einer Werftplattform. Die an intelligente Riesenspinnen erinnernden Schergen des Dunklen Oheims schenken den Pthorern kaum Beachtung. Enderleins Tiegel ist kein klassischer Werftplanet, sondern eher ein gigantischer Schrottplatz, auf dem unbrauchbar gewordene Organschiffe abgewrackt und zu organischer Rohmasse für neue Raumschiffe verarbeitet werden, die beschädigte GRIET wird sofort verschrottet. Auf die Besatzung an Bord des Schiffs nehmen die Werftarbeiter keine Rücksicht. Thalia, Atlan und die Dellos können erst im letzten Moment aus dem Raumschiff fliehen. Ganzelphon ist als Galionsfigur der GRIET fest mit dem Raumschiff verbunden und kann nicht entkommen. Der Exekutor des Organschiffs wird mit diesem zusammen getötet und zu frischer Organmasse verarbeitet. Während ihrer Odyssee über den gigantischen Raumschiffsfriedhof beobachten die Pthorer, wie weitere Organraumschiffe ausgeschlachtet werden. Ausgeweidet werden die Organschiffe von einem gigantischen, sechsbeinigen und ansonsten entfernt an eine Spinne erinnernden Roboter. Einmal kann Atlan beobachten, wie ein haluterähnliches Wesen, das zuvor als Galionsfigur eines Organschiffs gedient hatte, vom Roboter getötet wird. Nach einiger Zeit werden die überlebenden Pthorer gefangengenommen und einem Verhör unterzogen. Atlan versucht vergeblich Solka, dem Kommandanten des Schrottplatzplaneten, von seinem Status als Beauftragter des Dunklen Oheims und der Dringlichkeit seines Auftrags zu überzeugen. Nach einem erneuten Fluchtversuch, werden die Überlebenden der Expedition auf das Organschiff HORIET geschickt, obwohl man ihnen weiterhin nicht glaubt. Sie sollen auf dem Planeten Xudon für Ordnung im Sinne des Dunklen Oheims sorgen und damit ihre Loyalität beweisen. Handlungszeit: Februar 2650 n. Chr. © Schrotys Materiequelle |